Förderprogramme für nachhaltiges Bauen und Sanieren im Check – Ergebnisse der EPSA-Umfrage und was sie bedeuten

Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren sind in Deutschland in aller Munde. Staatliche Unterstützungen durch KfW oder BAFA wollen die Transformation des Gebäudesektors hin zu mehr Klimaschutz vorantreiben. Schöne Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus? Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von EPSA Deutschland gibt Aufschluss darüber, wie gut Bauherren, Hausbesitzer und Modernisierer die Programme wirklich kennen, nutzen und was sie daran hindert. In diesem Blog beleuchten wir die wichtigsten Ergebnisse, analysieren die Ursachen für Zurückhaltung und geben konkrete Lösungen, wie die ean50 mit Expertise und messbaren Lösungen einen klaren Mehrwert bietet.

Bekannt, aber wenig genutzt – das paradoxe Förderverhalten

Die Umfrage der EPSA zeigt: Über 80 % der Deutschen geben an, Förderprogramme wie die der KfW und des BAFA grundsätzlich zu kennen. Doch im nächsten Schritt herrscht große Unsicherheit und Zurückhaltung: Nur rund 10 % nutzen diese aktiv bei Neubauten oder Sanierungen. Die Gründe dafür nehmen wir unter die Lupe.

Was hält Eigentümer und Bauherren ab?

Der Weg zu Fördergeldern ist für viele mit hohen bürokratischen Hürden verbunden. Fast die Hälfte der Befragten empfinden die Antragsprozesse als zu kompliziert oder intransparent. Ein Problem, das auch Medien und Verbände regelmäßig thematisieren. Hinzu kommt die fehlenden Detailkenntnis. Viele wissen zwar, dass es Fördermittel gibt, wissen aber nicht, wofür sie im eigenen Fall eingesetzt werden können, welche Voraussetzungen gelten und wie hoch die Zuschüsse oder Kredite tatsächlich ausfallen.

Verlorene Chancen für Klimaschutz und Energieeffizienz

Das Resultat: Massive Potentiale für Energieeinsparung, Emissionsminderung und finanziellen Eigenbeitrag bleiben ungenutzt. Dabei ist der Gebäudesektor einer der größten CO₂-Treiber und spielt eine Schlüsselrolle im deutschen Klimaschutz. Je mehr energetische Sanierungen und Neubauten durchgeführt werden, desto schneller können Klimaziele erreicht und Energiekosten für Eigentümer gesenkt werden. Fördermittel sind ein Infusionsschlauch für diese Transformation.

Von Unsicherheit zu Klarheit: Die Rolle der Energieberatung

Genau an dieser Stelle setzen die Dienstleistungen von ean50 an. Eine professionelle Energieberatung, kombiniert mit Nachhaltigkeitsaudits, Gebäudezertifizierungen und Prüfungen wie dem Blower Door Test, schafft die nötige Transparenz und zeigt individuelle Handlungsfelder auf. Gleichzeitig kann der Energieberater dazu beitragen, die passenden Förderprogramme zu identifizieren, die Anträge korrekt auszufüllen und den gesamten Prozess von der Planung bis zur Abwicklung zu begleiten.

Typische Fehler und Irrtümer – und wie man sie vermeidet

Viele Eigentümer starten Sanierungen oder Neubauten und berücksichtigen Fördermöglichkeiten zu spät oder gar nicht. Häufig werden Maßnahmen umgesetzt, die zwar sinnvoll erscheinen, aber die Förderkriterien nicht erfüllen. Fehlende Nachweise oder zu spät gestellte Anträge führen dazu, dass bares Geld verloren geht. Mit der frühzeitigen Einbindung der ean50 können solche Fehler vermieden und die Projekte von Anfang an optimal ausgerichtet werden.

Schwerpunkt Förderlandschaft: KfW und BAFA

Im Dschungel der Förderprogramme unterscheiden sich KfW- und BAFA-Förderungen oft in Zielsetzung und Anforderungen.

  • KfW: Fördert vor allem über zinsgünstige Kredite und Zuschüsse den energieeffizienten Neubau und die umfassende Sanierung, inklusive Fördermitteln für Nachhaltigkeitszertifikate.
  • BAFA: Fokussiert stärker auf Einzelmaßnahmen (z. B. Heizungstausch, Dämmung, Lüftung) und gewährt dabei Zuschüsse.

Für fast alle Programme ist ein geprüfter Energieberater Pflicht und hilft dabei, die größtmögliche Förderung zu sichern.

ean50 – Ihr Partner für mehr Durchblick und Klimavorteil

Unsere Leistungen umfassen nicht nur die klassische Energieberatung, sondern mit Blower Door Tests und Raumluftmessungen (VOC, Formaldehyd, Radon) auch den Nachweis über die tatsächlich erreichte Energieeffizienz und Raumgesundheit. Als zertifizierte Experten unterstützen wir Sie aktiv im Antragsprozess, erstellen notwendige Nachweise bzw. Gutachten und begleiten Ihr Projekt durchgehend. Dank unseres engen Briefings mit aktuellen Fördermodalitäten und -updates wissen wir exakt, wie man unnötigen Papierkram vermeidet und die Chance auf maximale Förderung nutzt.

Fazit: Förderprogramme sind wertvoll, wenn man sie richtig nutzt

Die EPSA-Umfrage macht deutlich: Während das Interesse an Fördermitteln groß ist, scheitert die Nutzung häufig an fehlendem Wissen, Bürokratie und Unsicherheit. Professionelle Energieberatung schließt diese Lücke, sorgt für Klarheit und sichert nicht zuletzt bares Geld und Nachhaltigkeitsvorteile. Mit ean50 an Ihrer Seite werden Förderung, Effizienz und Klimaschutz zum echten Gewinn für Ihr Gebäudeprojekt – und Sie können sich auf einen starken Partner verlassen.

Gerne beraten wir Sie, prüfen Ihre individuellen Möglichkeiten und stoßen gemeinsam mit Ihnen die Transformation zu klimafreundlichem, förderfähigem Wohnen und Arbeiten an.

Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns.