- Home
- Leistungen
- Blower Door Test
Blower Door Test
Mit dem Marktführer in Deutschland.
Dicht ist Pflicht - Der Blower Door Test
Jede Undichtigkeit (Leckage) in Bauwerken führt zu Energieverlusten und birgt das Risiko von Bauschäden. Eine Überprüfung der Dichtheit der Gebäudehülle durch einen Blower Door Test zeigt Schwachstellen zuverlässig auf, damit sie dann einfach behoben werden können.
Als Marktführer mit den meisten Blower Door Messungen in Deutschland geben wir Energieverlusten durch Leckagen keine Chance. Wir sind die Spezialisten rund um Luftdichtheitsmessungen inklusive umfangreicher Leckageortung für Gebäude aller Größen. Täglich führen wir Blower Door Tests in Ihrer Nähe durch.
- Kosten Blower Door Test ab 357,00 €
- Keine Anfahrtskosten
- Kurzfristige Terminvergabe
- Stundengenaue Terminplanung
- 1 Stunde Messdauer
- Blower Door Test in Ihrer Nähe
- Standard Leckageortung inklusive
- Protokoll am nächsten Werktag
- KfW-konforme Blower Door Messung
- Deutschlandweit im Einsatz
- Rahmenverträge für Geschäftskunden
Blower Door Test buchen ab 357,00 €
- Ermittlung Gebäudevolumen
- Gebäudepräparation nach Norm
- Luftdichtheitsmessung nach Norm
- Einfache Leckageortung
- Ausführlicher Prüfbericht
- Dokumentation von großen Leckagen
- An- und Abfahrt
- Blower Door Test in Ihrer Nähe buchen
- KfW konformer Blower Door Test
Sie haben ein großes Projekt?
Unser Blower Door XXL ist genau der richtige für Sie!
Manchmal muss es etwas mehr sein:
Unsere XXL-Messung für Gebäude mit mehr als 4.000 Kubikmeter Raumvolumen und/oder wenn mehrere Messgeräte zum Einsatz kommen müssen.
Lassen Sie sich Ihr individuelles Angebot erstellen.
Beauftragungsformular
Die Durchführung eines Blower Door Tests ist optional - bis auf zwei einschränkende Vorgaben!
GEG Nachweis:
Wird im GEG-Nachweis ein reduzierter Luftwechsel angesetzt muss dieser durch eine Blower-Door-Messung nachgewiesen werden.
KfW:
Die luftdichte Bauweise ist ein wichtiges Kriterium im Rahmen der energetischen Bilanzierung. Rund ein Drittel der Heizkosten können durch eine luftdichte Gebäudehülle eingespart werden. Für alle KfW-Effizienzhäuser besteht eine Pflicht für den Blower Door Test. Dies gilt sowohl für den Neubau, als auch Sanierungs-Maßnahmen.
Ablauf eines Blower Door Tests
Auftragsbestätigung
Ihre Energie hat höchste Priorität! Sobald alle Daten über das Bestellformular bei uns eingegangen sind, und uns alle relevanten Unterlagen vorliegen, melden wir uns bei Ihnen zur Abstimmung Ihres Wunschtermins.
Blower Door Test
Unser FLiB-zertifizierter Prüfer wird stundengenau zum geplanten Termin bei Ihnen erscheinen und führt den Blower Door Test routiniert innerhalb einer Stunde durch.
Und das Beste: wir bringen nicht nur neueste, kalibrierte Technik sondern auch ein Lächeln und gute Laune mit.
Prüfbericht
Nach Durchführung des Blower Door Tests erhalten Sie am nächsten Werktag den Prüfbericht per Email. Wird die Messung im Sinne des GEG durchgeführt, erhalten Sie selbstverständlich einen KfW-konformen Prüfbericht.
gerne per Mail
Egal wo Sie sind, wir finden für Sie immer einen unserer Energieberater in Ihrer Nähe:
telefonisch für Sie da!
Rufen Sie uns direkt mit ihrem Anliegen an
- Allgemeine Anfragen
- 0800 0032650
Das macht uns aus
Für Sie da
Auch kurzfristige Terminanfragen ermöglichen wir zuverlässig und flexibel. Sie erhalten kostenlose telefonische Betreuung während der gesamten Bauphasen.
Immer Fair
Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sie erhalten unsere Leistungen zum Festpreis und ohne An- und Abfahrtskosten. Individuelle Rahmenverträge sind möglich.
Top informiert
Unser Team ist FLiB-zertifiziert, dena gelistet und kennt sich bestens mit den bundesweiten Förderprogrammen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) aus.
Blower Door Test- Nutzen, Ablauf und gesetzliche Vorgaben
Gesetzliche Vorgaben zur Luftdichtheit
Das GEG schreibt für Neubauten eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle vor.
Getestet wird diese Luftdichtheit, nach Fertigstellung der Luftdichten Ebene, mithilfe einer Differenzdruckmessung – dem so genannten Blower-Door-Test.
Ziel der luftdichten Bauweise ist unter anderem eine behagliche Wohnatmosphäre zu schaffen und das Gebäude schadfrei zu halten.
Dies wird durch eine luftdichte Außenhülle am Gebäude gewährleistet. Der Gesetzgeber fordert im GEG „dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig nach den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist“.
Zudem setzt das GEG verbindliche Grenzwerte für die Netto-Luftwechselrate oder die Luftdurchlässigkeit fest. Jeder Neubau hat somit die Anforderung an eine gewisse Luftdichtigkeit, welche durch die Differenzdruckmessung, nachgewiesen werden muss.
Was passiert bei einem Blower Door Test?
Bei einem Blower Door Test wird mit einem Ventilator eine in der Norm vorgegebene Druckdifferenz zwischen dem Gebäudeinneren und der Umwelt erzeugt. Die vom Messgerät geförderte Luftmenge entspricht der Menge an Luft, die durch die Leckagen in der Gebäudehülle strömt. Teilt man die gemessene Luftmenge in Kubikmetern bei einem Differenzdruck von 50 Pascal durch das Gebäudevolumen erhält man den nL50-Wert (nach EnEV n50-Wert) als Kenngröße (Netto-Luftwechselrate) für die Gebäudedichtheit.
Die Leckageortung im Rohbauzustand mit Hilfe eines im Gebäude erzeugten Unterdruckes lässt Leckagen erkennen, welche dann ohne großen Aufwand vor dem Einbau der Beplankungen behoben werden können. Es lässt sich somit nachhaltig Energie einsparen und die Gefahr von Bauschäden reduziert sich.
Die Wurzeln unserer Firma liegen in den Luftdichtheitsmessungen. Aus diesem Grund findet sich auch diese Kenngröße (n50) im Firmennamen wieder.
Der Aufbau
Für die Blower-Door-Messung wird ein elektrisch betriebenes Blower-Door-Messgerät mit einem einstellbaren Rahmen in die Öffnung der Eingangs-, Balkontür oder ein Fenster eingespannt.
- Grundsätzlich können Personen und Tiere während der Blower-Door-Messung im Haus bleiben.
- Wichtig ist, dass die Innentüren geöffnet bleiben, damit die Druckverteilung gleichmäßig bleibt.
- Das Gebäude kann während der Messung nicht verlassen werden.
Erfahrungen mit dem Blower Door Test von ean50
Lesen Sie selbst, das sagen unsere Kunden
Der Blower Door XXL
Wir haben die Expertise für großvolumige und hohe Bau-Objekte.
Der eigentliche Messablauf unterscheidet sich nicht grundsätzlich zu dem von kleinen Gebäuden. Im Unterschied zu Kleingebäuden muss jedoch bei einem großen Gebäude die Blower Door Messung vorher deutlich aufwändiger geplant werden. Hinzu kommt der zeitgleiche Einsatz von mehreren Gebläsen. Der Unterschied liegt also hauptsächlich im organisatorischen und messtechnischen Aufwand. Da hilft nur eine gute Planung im Vorfeld, und langjährige Expertise um das Ganze reibungslos und effizient durchführen zu können.
Worin Unterscheidet sich der Blower Door XXL vom klassischen Blower Door?
Der eigentliche Messablauf unterscheidet sich nicht grundsätzlich zu dem von kleinen Gebäuden. Im Unterschied zu Kleingebäuden muss jedoch bei einem großen Gebäude die Messung vorher deutlich aufwändiger geplant werden. Hinzu kommt der zeitgleiche Einsatz von mehreren Gebläsen. Der Unterschied liegt also hauptsächlich im organisatorischen und messtechnischen Aufwand. Da hilft nur eine gute Planung im Vorfeld, und langjährige Expertise um das Ganze reibungslos und effizient durchführen zu können.
Wann braucht man einen Blower Door XXL?
Manchmal muss es etwas mehr sein:
Unsere XXL-Messung für Gebäude mit mehr als 4.000 Kubikmeter Raumvolumenund/oder wenn mehrere Messgeräte zum Einsatz kommen müssen.
Die Besonderheiten von XXL Messungen sind vor allem die Planung und Durchführung. Natürlich kommen viel mehr Messgeräte zum Einsatz, deren Einbaulage vorher sorgfältig geplant und geprüft werden muss. Hier gibt es einige normative Anforderungen der DIN EN 13829 oder den DIN EN ISO 9972:2018-12 zu beachten.
Bei Messungen nach GEG muss beispielsweise eine Druckdifferenz von 50 Pascal erreicht werden. Ebenso gibt es logistische Herausforderungen, um das Messequipment auf der Baustelle vorzuhalten und den Transport zu organisieren.
Eine der größten Herausforderungen bei diesen Messungen ist, die Messwerte an einem Punkt zu sammeln, da die Einbauorte der Messgeräte mehrere hundert Meter auseinander liegen können und die Kommunikation über Walkie-Talkie oder Telefon stattfinden muss.
Und genau deshalb freuen wir uns auf spannende und richtig große XXL Projekte.Markus Fruwert, COO ean50 GmbH
Einige unserer Großprojekte
- Gebäudeart: Lagerhalle
- Luftvolumen: 550.000 ㎥ Rauminhalt
- Hüllflache: 78.000 ㎡
- Standort: Heilbronn
- Gebäudeart: Bürogebäude
- Luftvolumen: 20.000 ㎥ Rauminhalt
- Hüllflache: 6.000 ㎡
- Standort: Berlin
- Gebäudeart: Bürogebäude
- Luftvolumen: 15.000 ㎥ Rauminhalt
- Hüllflache: 4.700 ㎡
- Standort: Simmern
- Gebäudeart: Wohngebäude
- Luftvolumen: 5.000 ㎥ Rauminhalt
- Hüllflache: 1.900 ㎡
- Standort: Nürnberg
- Gebäudeart: Bürogebäude
- Luftvolumen: 170.000 ㎥ Rauminhalt
- Hüllflache: 25.000 ㎡
- Standort: Frankfurt am Main
- Standort: Höhe des Gebäudes mit ca. 100m
- Gebäudeart: Produktionshalle
- Luftvolumen: 530.000 ㎥ Rauminhalt
- Hüllflache: 84.000 ㎡
- Standort: Halle an der Saale
- Gebäudeart: Produktionshalle
- Luftvolumen: 130.000 ㎥ Rauminhalt
- Hüllflache: 33.000 ㎡
- Standort: Geiselhöring
- Gebäudeart: Lagerhalle
- Luftvolumen: 120.000 ㎥ Rauminhalt
- Hüllflache: 15.000 ㎡
- Standort: Stockach
Ihr persönliches Blower Door XXL Angebot
Erweiterte Leckageortung - gleich mitbuchen!
Leckagen in der Gebäudehülle lassen sich bereits mit einer normal feuchten Hand aufspüren. In unserem Fall begibt man sich auf die Suche nach Undichtigkeiten in der Gebäudehülle bzw. sucht Leckagen mittels Ventilatoren, die einen Überdruck von 50 Pascal im Gebäude aufbauen. Weitere Hilfsmittel sind das Anemometer, die Thermografie und der Nebelgenerator. Welcher Umfang in Ihrem Fall zielführend ist, finden wir am Besten in einem individuellen Beratungsgespräch heraus. Die erweiterte Leckageortung können Sie für 120,00 EUR zu jedem Blower Door Test hinzubuchen.
Anemometer
Mit Hilfe eines Hitzdraht-Anemometers können auch kleinste Leckagen aufgespürt werden.
Thermografie
Die Wärmebildkamera kann Leckagen sichtbar machen. Durch die strömende Luft ändert sich die Oberflächentemperatur im Bereich der Leckage und die Leckage kann somit sichtbar gemacht werden. Für einen aussagekräftigen Einsatz der Thermografie ist mindestens ein Temperaturunterschied von 10 ºC notwendig.
Nebel
Luftströmungen können durch den Einsatz von unschädlichem Theaternebel visualisiert werden. Mit einem Nebelgenerator wird der Nebel erzeugt und in der Regel im Gebäudeinneren ausgebracht. Der Nebel tritt über die Leckage an der Gebäudehülle aus. Der Einsatz ist stark witterungsabhängig und kommt daher seltener zum Einsatz.
- Bayern
- Hessen
- Thüringen
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Hessen
- Niedersachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
- Bremen
- Hamburg
- Niedersachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Sachsen
- Thüringen
- Baden-Württemberg
- Bayern
Sie fragen, wir antworten
-
Wie viel kostet ein Blowerdoor Test?
Die Kosten des Blower Door Tests richten sich nach der Größe des Hauses. Bei uns können Sie einen Blower Door Test bereits ab 357€ bestellen inkl. An und Abfahrtskosten innerhalb von Deutschland.
-
Ist ein Blower Door Test auch nach Einzug möglich?
Ein Blower Door Test ist auch nach Einzug möglich. Wichtig ist hierfür nur, dass alle Räume gut zugänglich sind und potentielle Leckagen nicht mit Umzugskartons voll gestellt sind. Beachten Sie, dass bei der Blower Door Messung alle Räume geöffnet sein müssen.
-
Wie erreicht man Luftdichtheit?
Fenster, Türen als auch die Wände müssen luftdicht sein. Im Handel findet sich dafür ein großes Angebot an Dichtstoffen. Vor allem der Dachstuhl und eine unzureichende Wärmedämmung kann zu hohen Wärmeverlusten führen. Früher waren Steildächer mit Ziegeleindeckung ziemlich luftdurchlässige Baukonstruktionen und es galt als normal, dass durch die Dachkonstruktion hindurch der Wind kam. Heute werden Folienwerkstoffe von Dachdeckern verlegt, um Luftdichtheit zu garantieren und die Dachdämmung vor Luftdichtheit aus dem Innenraum zu schützen. Wir beraten Sie hierzu gerne.
-
Was sind die Vorteile einer Blower Door Messung?
- Durch die baubegleitende Blower-Door-Messung können schwerwiegende Bauschäden im Vorfeld vermieden werden.
- Es werden die Schwachstellen in der Gebäudeaußenhülle aufgedeckt und können während der Bauphase kostengünstig behoben werden.
- Durch eine luftdichte Gebäudehülle können langfristig Heizkosten eingespart werden und Energieverluste vermieden werden.
- Der Wohnkomfort wird erhöht.
-
Was sind die typischen Schwachstellen bzw. Leckagen in der Gebäudehülle?
- Undichter Einbau von Fenstern und Türen
- Eine beschädigte Dampfbremse
- Unverputztes Mauerwerk
- Falsche Anwendung von Elektroroinstallationen
- Entstandene Durchdringungen bei Kabeln und Rohren, besonders auch bei Anschlüssen im Dachbereich
- Stellen, bei denen Bauteile verschiedener Baustoffe aufeinander treffen und zu falschen Abdichtmitteln gegriffen wurde
-
Welche Werte sind beim Blower Door Test relevant?
Der Blower Door Test ist ein Differenzdruck-Messverfahren, das Aufschluss darüber gibt, wie luftdicht ein Gebäude ist.
Zulässige Höchstwerte der Luftwechselrate bei der Blower-Door-Test Messung (nL50-Wert) sind:
- 3,0 für Gebäude ohne Lüftungsanlage
- 1,5 für Gebäude mit Lüftungsanlage
- 0,6 für Passivgebäude
Die Luftwechselrate zeigt an, wie oft das Luftvolumen des Gebäudes in einer Stunde ausgetauscht wird.
-
Was sind die Vorraussetzungen für eine luftdichte Gebäudehülle?
Damit die ean50 GmbH die Luftdichtheit von Gebäuden mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung erfolgreich durchführen kann, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten, die den baulichen Zustand des Gebäudes betreffen. Generell kann man den Gebäudezustand in 2 Kategorien aufteilen:
- Späterer Nutzungszustand
- Luftdichter Gebäudezustand
Späterer Nutzungszustand des Gebäudes
Das Gebäude, in dem zwecks Überprüfung der Luftdichtheit ein Blower Door Tests durchgeführt werden soll, befindet sich in einem Zustand, der weitestgehend dem späteren bewohnten Zustand entspricht. Alle Bauteile und Komponenten, die auf die Luftdichtheit einen wesentlichen Einfluss haben, sollten angebracht sein.
Luftdichter Gebäudezustand
Der Bauherr muss allerdings nicht zwangsläufig warten, bis das Gebäude fertiggestellt wurde, um zur Überprüfung der Luftdichtheit einen Blower Door Test von einem Spezialisten wie der ean50 GmbH durchführen zu lassen. Vielmehr ist es sinnvoll, schon während der Bauphase die Luftdichtheit der Gebäudehülle überprüfen zu lassen. Unsere Mitarbeiter können einen Blower Door Test durchführen, sobald die Luftdichtheitsebene eingebaut wurde. Denn in diesem Baustadium können mögliche Leckagen einfach und kostengünstig nachgebessert werden.
Was ist sonst noch „wichtig“, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung zu überprüfen?
- Die massiven Außenwände sollten innenseitig vollflächig verputzt sein.
- Die raumseitige Verkleidung im Dachstockbereich sollte noch nicht eingebaut sein.
- Die Luftdichtungsschicht im Leichtbaubereich (i.d.R. PE-Folie) sollte vollständig angebracht sein.
- Luftdichtende Anschlüsse zwischen verschiedenen Bauteilen (insbesondere an Fenstern und an Übergängen zwischen Holzleichtbau- und Massivbaubereichen) sollten hergestellt sein.
- Alle Durchführungen durch die Gebäudehülle für Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallationen sollten ausgeführt sein.
Und was ist „unwichtig“, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung zu überprüfen?
- Anbringen von Außenputz, WDVS, Vormauerschale, etc.
- Einbringen der Fußbodendämmung, des Estrichs und des Bodenbelags.
- Einbau der Sanitärobjekte und der haustechnischen Anlagen, wenn die zugehörigen Durchbrüche durch die Gebäudehülle bereits ausgeführt sind (s.o.).
- Endmontage von Steckdosen, Schaltern, etc.
Sonstige Voraussetzungen zur Überprüfung der Luftdichtheit
Damit die ean50 GmbH einen ordnungsgemäßen Blower Door Test zwecks Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle gewährleisten kann, sollte der Baubetrieb für etwa eine Stunde ruhen. Im Interesse einer aussagekräftigen und genauen Messung kann der Blower Door Test nicht an Tagen mit starken Windverhältnissen durchgeführt werden. -
Wie kann man Energie sparen?
Die Luftdichtheit der Gebäudehülle spielt neben der Wärmedämmung beim Neubau, Umbau und Renovierung von Wohnhäusern – aber auch von Bürogebäuden, Industrieanlagen, Logistikzentren, Sporthallen, etc. – aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle. Luftdichte Gebäude sorgen für ein behagliches Wohnklima, senken Energiekosten und unterstützen somit den Umweltschutz. Umso besser ein Haus wärmegedämmt ist, desto luftdichter muss es gebaut werden.
Als Luftdichtheit wird die Luftundurchlässigkeit der Gebäudehülle bezeichnet. Und diese Luftdichtheit ist heute wichtiger als jemals zuvor, da sich sowohl Energie sparen als auch der Umweltschutz in den Grundfesten der Menschen im deutschsprachigen Raum etablieren. Luftundichte Dächer, Türen oder Fenster können deshalb nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Qualität des gesamten Wohnhauses erheblich vermindern und führen zwangsläufig zu höheren Energiekosten. In Zeiten der stetig steigenden Energiekosten wird deshalb auf Energie sparen ein besonderer Fokus gelegt.
Ein Luftwechsel zwischen Innen- und Außenbereich des Wohnhauses sollte ausschließlich kontrolliert statt- finden. Das kann anhand einer zentralen/dezentralen Lüftungsanlage sichergestellt werden oder durch kontrolliertes und regelmäßiges Lüften der Bewohner des Wohnhauses.
Die Luftdichtheit von Gebäuden ist auch aus juristischer Sicht von großer Bedeutung. Denn am 1. Februar 2002 trat die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft, die die bis diesem Zeitpunkt geltende Wärmeschutz- und Heizungsanlagenverordnung ersetzte. Um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu überprüfen, empfiehlt die ean50 GmbH die professionelle Durchführung eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung.
-
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Baubegleitende Messung?
Der beste Zeitpunkt für eine baubegleitende Blower-Door-Messung ist, wenn die luftdichte Ebene einsehbar ist. Bei einer Messung im Bauzustand können Leckagen ohne viel Aufwand behoben werden.
-
Wann kommt der 1. Baubesuch, wie weit muss ich sein?
Die Baustellenbesuche werden in Absprache mit uns abgestimmt. Sie stimmen mit uns den Termin ab, den wir Termintreu einhalten. Energetisch wichtige Details wie Wärmebrücken, Dämmungen und Anschlussdetails müssen zu diesem Zeitpunkt einsehbar sein.
-
Ersetzen die von mir gesendeten Bilder den ersten Baustellenbesuch?
Eine bauseitige Fotodokumentation empfehlen wir unabhängig von der energetischen Baubegleitung. Gemäß Vorgaben des Fördergebers hat sich der Energie-Effizienz-Experte vor Ort ein Bild der energetischen Qualität zu machen.
-
Wann ist der Zeitpunkt für den ersten Baustellenbesuch?
Die Baustellenbesuche werden in Absprache mit der EAN50 vorab abgestimmt. Energetisch wichtige Details wie Wärmebrücken, Dämmungen und Anschlussdetails müssen dann zu diesem Zeitpunkt einsehbar sein.
-
Dürfen Tiere bei dem Blower Door Test im Haus anwesend sein?
Alle Lebewesen dürfen während der Messung im Haus bleiben. Es wird eine Druckdifferenz von max. 100Pa aufgebaut welche unschädlich für alle Tiere und Menschen ist.
-
Was passiert, wenn man den Blower Door Test nicht besteht bzw. die Grenzwerte nicht eingehalten werden?
Der Eigentümer. bzw. der Bauherr muss sich um die Beseitigung der Leckagen kümmern, falls das Haus eine höhere Undichtheit hat als gesetzlich erlaubt. Sind die Leckagen beseitigt, wird der Blower Door Test erneut durchgeführt. Um umständliche Nachbesserungen zu vermeiden wird oftmals empfohlen den Blower Door Test baubegleitend durchzuführen, da Leckagen so schneller behoben sind, als im fertigen Haus.
Grenzwerte beim Blower Door Test
Der Blower Door Test ist ein Differenzdruck-Messverfahren, das Aufschluss darüber gibt, wie luftdicht ein Gebäude ist.
Zulässige Höchstwerte der Luftwechselrate bei der Blower-Door-Test Messung (nL50-Wert) sind:
-3,0 für Gebäude ohne Lüftungsanlage
-1,5 für Gebäude mit Lüftungsanlage
-0,6 für Passivgebäude
Die Luftwechselrate zeigt an, wie oft das Luftvolumen des Gebäudes in einer Stunde ausgetauscht wird.
Typische Schwachstellen bzw. Leckagen in der Gebäudehülle
- Undichter Einbau von Fenstern und Türen
- Eine beschädigte Dampfbremse
- Unverputztes Mauerwerk
- Falsche Anwendung von Elektroroinstallationen
- Entstandene Durchdringungen bei Kabeln und Rohren, besonders auch bei Anschlüssen im Dachbereich
- Stellen, bei denen Bauteile verschiedener Baustoffe aufeinander treffen und zu falschen Abdichtmitteln gegriffen wurde
Was sind die Vorteile einer Blower Door Messung?
- Durch die baubegleitende Blower-Door-Messung können schwerwiegende Bauschäden im Vorfeld vermieden werden.
- Es werden die Schwachstellen in der Gebäudeaußenhülle aufgedeckt und können während der Bauphase kostengünstig behoben werden.
- Durch eine luftdichte Gebäudehülle können langfristig Heizkosten eingespart werden und Energieverluste vermieden werden.
- Der Wohnkomfort wird erhöht.
Wie erreicht man Luftdichtheit?
Fenster, Türen als auch die Wände müssen luftdicht sein. Im Handel findet sich dafür ein großes Angebot an Dichtstoffen. Vor allem der Dachstuhl und eine unzureichende Wärmedämmung kann zu hohen Wärmeverlusten führen. Früher waren Steildächer mit Ziegeleindeckung ziemlich luftdurchlässige Baukonstruktionen und es galt als normal, dass durch die Dachkonstruktion hindurch der Wind kam. Heute werden Folienwerkstoffe von Dachdeckern verlegt, um Luftdichtheit zu garantieren und die Dachdämmung vor Luftdichtheit aus dem Innenraum zu schützen. Wir beraten Sie hierzu gerne.