- Home
- Leistungen
- Energieberatung
Energieberatung
ohne An- und Abfahrtskosten.
Energieeffizientes Planen, Bauen, Sanieren leicht gemacht
Vom Energiesparkonzept bis hin zum Energieausweis – wir beraten Sie fundiert auf Basis unserer langjährigen Erfahrung und Expertise von über 5.000 durchgeführten Beratungen zum Beispiel bei der Planung eines klimaneutralen Neubaus oder Sanierung Ihres Bestandsobjekts.
Auf Basis einer ausführlichen Gebäudeenergieberatung wird der zukünftige Energiebedarf minimiert und Sie sparen dadurch langfristig mehrere hundert Euro pro Jahr.
Wir nehmen Ihnen als erfahrene Energie-Effizienz-Experten alles ab, was in der stressigen Planungs- und Umsetzungsphase an Maßnahmen auf Sie zukommt. Als Ihr Energieberater in der Nähe sind wir jederzeit erreichbar und schnell vor Ort.
- Klimaneutraler Neubau
- Wohngebäude und Nichtwohngebäude
- Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierung
- Regionale und bundesweite Förderungen
- GEG oder Effizienzhausstandards
- Kostenloses Erstgespräch
5 Top-Leistungen für Ihre Immobilie
Lebenszyklusanalyse (LCA)
Für die aktuelle Neubauförderung „klimaneutraler Neubau“ ist eine Lebenszyklusanlyse (LCA) erforderlich.
Hierbei werden alle Treibhausgasemissionen berücksichtigt, die in jeder Phase eines Gebäudes anfallen. Durch die Kompensation und die Senkung des Energieverbauchs kann ein wertvoller Beitrag in Form eines positiven ökologischen Fußabdruckes geleistet werden.
Nachhaltigkeitsaudit
Als erfahrener Auditor begleiten wir Sie auf dem Weg zu ihrem Nachhaltigkeitszertifikat (QNG).
Mit dem Nachhaltigkeitsaudit führen wir die Bewertung ihrer Immobilie mit einem zugelassenem
Nachhaltigkeitsbewertungssystem durch und helfen Ihnen die Anforderungen für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitszertifikat bei der BiRN oder der DGNB zu erfüllen .
Sanierungsfahrplan
Erreichen Sie mit unserer Hilfe den energetischen Zustand eines Neubaus! Hierbei zeigen wir Ihnen mit welchen Fördergeldern Sie ihr Haus in ein Effizienzhaus verwandeln können.
Ob Einzelmaßnahmen oder mit dem individuellen Sanierungsfahplan können wir Ihnen für Ihre Immobilie, das beste Konzept für eine energetische Sanierung zusammenstellen.
KfW-Effizienzhaus Nachweis
Um regionale Förderprogramme von Banken, Gemeinden oder Kommunen beantragen zu können, benötigen Sie den KfW-Effizienzhaus Nachweis.
Auf Basis der eingereichten Planunterlagen erstellen wir eine Energiebedarfsrechnung als Nachweis für den energetischen Standard eines KfW-Effizienzhauses, den Sie beim Fördergeber für die Beantragung einreichen können.
GEG-Nachweis
Die BEG (Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude) sieht vor, dass nahezu alle Neubauten in Deutschland bestimmte Ansprüche an die Energieeffizienz erfüllen.
Deshalb sind wir schon vor dem Baubeginn für Sie da und unterstützen Sie bei Ihrem energetischen Gesamtkonzept und erstellen den GEG-Nachweis, mit dem Sie die Bauphase beginnen können. Nach Fertigstellung des Gebäudes bekommen Sie von uns den Energiebedarfsausweis.
KfW-Baubegleitung
Wir sind der Begleiter und Unterstützer auf den Sie bauen können, denn unsere KfW-Energieberatung enthält alle Dienstleistungen, die Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen KfW-Förderung benötigen.
Von der Antragstellung über die Baubegleitung bis hin zur Auszahlung der Fördergelder – wir bieten transparente Kosten von Anfang an, einen fairen Zahlungsplan und sind unschlagbar günstig. So machen wir All Inclusive auch außerhalb des Urlaubs möglich.
Ihre Vorteile mit der Energieberatung von ean50
Das machen wir gerne für Sie
Planen Sie den Bau Ihres Traumhauses? Möchten Sie sicherstellen, dass Sie alle verfügbaren staatlichen Fördermittel und finanziellen Vorteile nutzen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Energieberatungsexperten stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie die besten Möglichkeiten zur Senkung Ihrer Hausbaukosten durch staatliche Fördermittel ausschöpfen können.
Ihre Vorteile mit unseren Tipps:
- Maximale Ersparnisse: Durch unsere individuellen Empfehlungen helfen wir Ihnen dabei, die höchstmöglichen Einsparungen bei den Hausbaukosten zu erzielen. Unsere Experten analysieren Ihre Pläne und Bedürfnisse, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
- Staatliche Fördermittel optimal nutzen: Viele Bauherren sind sich nicht bewusst, welche Förderprogramme und Zuschüsse ihnen zur Verfügung stehen. Unsere Experten sind auf dem neuesten Stand der staatlichen Richtlinien und helfen Ihnen, alle relevanten Fördermöglichkeiten zu identifizieren und zu nutzen.
- Vergünstigte Kredite von der KFW Bank: Als anerkannte Energieberater sind wir mit den Anforderungen der KFW Bank vertraut. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von vergünstigten Krediten, die speziell für energieeffiziente Hausprojekte zur Verfügung stehen.
Energieberatung:
Leistungen und Fördermöglichkeiten
Leistung | Förderung |
---|---|
Energieberatung | 80% Zuschuss (EBW BAFA) |
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP), Vor-Ort-Beratung | 80% Zuschuss max. 1.300 € für Ein-/Zweifamilianhäuser max. 1.700 € für Gebäude mit 3 oder mehr Wohneinheiten (EBW BAFA) |
Komplettsanierung | Förderkredit, 5 bis 25 % Tilgungszuschuss je nach Effizienzhaus-Standard +10 % Bonus für Worst Performance Building +15 % Bonus bei serieller Sanierung (KfW) |
Baubegleitung und Leistungen im Zuge dieser: - Energieausweis - Blower-Door-Test - Thermografie | 50% Zuschuss (BEG EM Förderung BAFA) und Förderkredit, 50 % Tilgungszuschuss (KfW) Die Förderung für die Baubegleitung lässt sich mit der "Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)" vor einer energetischen Sanierung kombinieren. |
Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Programm Energieberatung vor Ort gestartet, um die energetische Sanierung von Wohngebäuden zu fördern. Durchgeführt wird die Beratung durch speziell vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zugelassene Energieberater.
gerne per Mail
Egal wo Sie sind, wir finden für Sie immer einen unserer Energieberater in Ihrer Nähe:
telefonisch für Sie da!
Rufen Sie uns direkt mit ihrem Anliegen an
- Allgemeine Anfragen
- 0800 0032650
Warum brauche ich einen Energieberater?
Ein Energieberater unterstützt Sie, wenn Sie eine Immobilie gekauft haben oder Ihr Haus energetisch sanieren wollen. Bestimmte Aufgaben erfordern zwingend die Einbeziehung eines Energieberaters, um die zum Teil sehr strikten Richtlinien für die Beanspruchung von Förderungen oder Förderkrediten erfüllen zu können.
Dabei ist der Begriff „Energieberater“ nicht rechtlich geschützt und unterliegt keinen gesetzlichen Vorgaben. Das macht es für den Laien schwer einen kompetenten, erfahrenen und zertifizierten Energieberater von den anderen zu unterscheiden. Geht es etwa um die Erstellung eines Energieausweises, die Beantragung einer staatlichen Förderung (z.B. KfW) oder eine energetische Baubegleitung, sollte Sie einen professionellen Energieberater an Ihrer Seite haben.
Energieberater die stets weitergebildet und zugelassen sind, finden Sie als Energie-Effizienz-Experten bei der DENA oder auch in Berufsverbänden wie dem GIH.
Alles wichtige zum Thema ­Energieberatung
-
Aufgaben eines ­dena-zertifizierten Energieberaters
- Teilnahme an Baubesprechungen, ggf. Koordinierung
- Fördermittelberatung, Erstellung der Dokumente, Antragstellung bei BAFA oder KfW
- Energieausweis erstellen aus entsprechenden Daten
- Heizlastberechnungen, Wärmebrückennachweise, Erstellung von Lüftungskonzepten und Solarsimulationen
- Ansprechpartner zu Fragen rund um das Thema energetische Sanierung und nachhaltiger Neubau
- Festhalten von Informationen zu den Gewerken, Hinweise und Empfehlungen zu Schnittstellen zwischen den Gewerken sowie zur Ausführung der Arbeiten
- Dokumentation des Sanierungsfortschrittes und Stand der Umsetzung (Abgleich angebotener und durchgeführter Leistungen; Terminierung der nächsten Baubegehung)
- Lösungsfindung bei Änderungswünschen der Bauherren, Dokumentation und Prüfung der Änderungen
- Abnahme: Baubegleitung und Fertigstellung sowie Abnahme mittels Baudokumentation, Einholen der Rechnungen und Unternehmererklärungen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nur als DENA oder BAFA gelisteter Energieberater darf man qualifizierte Gutachten und Anträge für Förderungen der KfW erstellen. Durch Förderung von BAFA oder KfW lassen sich mit dem Energieberater Kosten bei der Sanierung sparen.
Sind die Kosten für die ­Energieberatung steuerlich absetzbar?
Ja, sind sie. Bei einer selbst bewohnten und mindestens 10 Jahre alten Immobilie, können Sie bis zu 20 Prozent der Kosten für eine energetische Sanierung (steuerlich) absetzen. Für Sanierungskosten bis zu 200.000 Euro erstattet das Finanzamt maximal 40.000 Euro, über einen Abrechnungszeitraum von 3 Jahren. Sie müssen sich entscheiden ob Steuervorteil oder Förderprogramm von der KfW oder der BAFA. Beides zusammen geht nicht. Gefördert werden nur bestimmte energetische Maßnahmen (siehe unten). Ob Sie mit Steuerermäßigung oder staatlichen Förderprogrammen besser fahren, klären von der BAFA bzw. KfW zugelassene Energie-Effizienzexperten, die während der Baubegleitung die Maßnahmen für das Finanzamt bescheinigen. Das Gebäude muss nicht zwingend in Deutschland liegen, sondern kann auch im europäischen Wirtschaftsraum stehen. Sanierungsbeginn und Abschluss müssen zwischen 2020 und 2029 liegen. Die Kosten für den Energieberater sind schon im ersten Jahr zu 50% steuerlich absetzbar.
Welche Massnahmen sind steuerlich absetzbar?
- Wärmedämmung von Wänden
- Wärmedämmung von Dachflächen
- Wärmedämmung von Geschossdecken
- Erneuerung der Fenster oder Außentüren
- Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage
- Erneuerung der Heizungsanlage
- Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung sowie Optimierung bestehender Heizungsanlagen, sofern diese älter als zwei Jahre sind.
„Ob es sich in Ihrem Fall mehr lohnt auf Fördermittel zu setzen oder die Sanierungsmaßnahmen steuerlich abzusetzen, kläre ich gerne kostenlos vorab mit Ihnen in einem Telefongespräch.“
Eingetragene Energieberater finden
Der Begriff Energieberater ist per se nicht geschützt. Das heißt, jeder kann sich Energieberater nennen. Spätestens wenn Sie eine Förderung von der KfW oder der BAFA beantragen möchte, kommen nur offiziell zertifizierte Energieberater aus der dena-Expertenliste in Frage. Diese Energieberater tragen die Bezeichnung „Energie-Effizienz-Experte“. Im Internet finden Sie demnach viele Personen, die sich ohne großen Aufwand einfach Energieberater nennen dürfen – allerdings kommen nur wenige wirklich für förderfähige Projekte in Frage. Alle unsere Energieberater der ean50 sind in den Listen der KfW sowie der BAFA eingetragen bzw. zertifiziert und auf den dazugehörigen offiziellen Webseiten und Instituten gelistet.
Energieberatung über die Verbraucherzentralen
Auch über Verbraucherzentralen können Sie eine Energieberatung zu sehr günstigen Konditionen vornehmen lassen. Eine Vor-Ort-Beratung in einer der Beratungsstellen ist sogar kostenlos (Basisberatung).
Wesentlich sinnvoller ist eine Vor-Ort-Beratung bei dem Gebäude, dass energetisch saniert werden soll. Dieses bietet die Verbraucherzentrale auch an, während sie sich inhaltlich in diesem rund zweistündigen Termin einen Überblick über Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, die Heizungsanlage und die Gebäudehülle, sowie die daraus resultierenden Sparpotentiale verschafft. Das kostet nur 30 Euro, da es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird.
Nach dem Termin bekommen Sie innerhalb von einigen Wochen einen standardisierten Kurzbericht mit der Auswertung, sowie Handlungsempfehlungen. Also eine tolle Sache, allerdings ist es nur ein Kurzbericht, kein Gutachten, mit dem Sie dann Fördermittel und Zuschüsse beantragen kann.
Das macht uns aus
Für Sie da
Auch kurzfristige Terminanfragen ermöglichen wir zuverlässig und flexibel. Sie erhalten kostenlose telefonische Betreuung während der gesamten Bauphasen.
Immer Fair
Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sie erhalten unsere Leistungen zum Festpreis und ohne An- und Abfahrtskosten. Individuelle Rahmenverträge sind möglich.
Top informiert
Unser Team ist FLiB-zertifiziert, dena gelistet und kennt sich bestens mit den bundesweiten Förderprogrammen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) aus.
Die Gebäudeenergieberatung
Die Leistungen, die im Rahmen der energetischen Fachplanung durch den Energieberater erbracht werden, sind sowohl bei einem Effizienzhaus-Neubau, bei einer Einzelmaßnahme (Teilsanierung) oder Komplettsanierung förderfähig.
Bei einem Einfamilienhaus werden 50 % der förderfähigen Kosten von der KfW erstattet, maximal 5.000 € pro Bauvorhaben (maximal 2.500 € je Einzelmaßnahme).
Bei Mehrfamilienhäusern mit drei oder mehr Wohneinheiten werden 50 % der förderfähigen Kosten erstattet, jedoch maximal 1.000 € pro Wohneinheit und insgesamt maximal 10.000 € pro Zuwendungsbescheid.
Wir sind bundesweit für Sie da!
Energieberatung von unseren zertifizierten Energie-Effizienz-Experten.
- Baden-Württemberg
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Brandenburg
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
- Bayern
- Brandenburg
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
- Berlin
- Brandenburg
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Rheinland-Pfalz
Sie fragen, wir antworten
-
Vorteile der Überprüfung von Luftdichtheit?
Durch eine luftundichte Gebäudehülle wird die Wohnqualität u.a. durch Schimmelpilzbildungen, Zugerscheinungen und Energieverluste negativ beeinflusst. Dies kann dann zu Bauschäden und teuren Reparaturen sowie zu hohen Energiekosten führen. Um bereits in der Planphase des Neu- oder Umbaus die Grundlage zum Energie sparen zu legen und um Schäden in der Bausubstanz von vorn herein zu vermeiden, bietet eine Überprüfung der Luftdichtheit mittels Blower Door Test inkl. Leckageortung viele Vorteile.
Vorteil I – Baukostenminderung
Die Luftdichte der Gebäudehülle mittels Blower Door Test zu messen, wird durch gesetzliche Vorschriften immer wichtiger. Aktuell schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle vor. Das Gesetz trat am 01. November 2020 in Kraft und löste die Energieeinsparverordnung ab. Mit Anrechnung einer luftdichten Gebäudehülle im GEG-Nachweis kann die anzusetzende Luftwechselrate für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs von 0,7 auf 0,6 gesenkt werden. Somit ist allein durch die Einbeziehung des Blower Door Test eine Reduzierung des Primärenergiebedarfs möglich.
Vorteil II – Qualitätssicherung
Mittels Blower Door Test ist eine einfache und effektive Überprüfung der Bauqualität des Baukörpers möglich, um folgenden Mängeln beim Neu- oder Umbau vorzubeugen:
- Tauwasserbildung durch Konvektion innerhalb der Konstruktion
- Zugerscheinungen der Bewohner durch gerichtete Luftströmungen
- mangelnde Schalldichtheit
- Schimmelpilzbildung an Schwachstellen
- ständige Energieverluste
- Geruchsbelästigung aus anderen Wohnungen
- Einströmen von Luft aus dem Erdreich, die mit radioaktivem Radon oder Schimmelsporen belastet sein kann
- Wärmedämmverluste durch feuchtgeschädigte Dämmung
Vorteil III – Rechtssicherheit
Durch die Auswertung der Endmessung eines Blower Door Tests erhält das Gebäude ein Qualitätszertifikat. Dieses belegt dem Kunden gegenüber eine saubere und fachgerechte Bauausführung im Sinne der anerkannten Regeln der Technik sowie eine hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle.
Vorteil IV – Geringe Kosten für die Überprüfung der Luftdichtheit
Selbstverständlich fragen Sie sich, wie viel Sie eine Luftdichtheitsmessung der Gebäudehülle mit einem Blower Door Test kostet. Zunächst sei angemerkt, dass Sie die Überprüfung der Luftdichtheit Ihres Gebäudes als langfristige Investition sehen müssen. Durch die vorteilhafte Baukostenminderung, langfristige Qualitätssicherung und Rechtssicherheit sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern auch Kosten zur Behebung der Baumängel und den daraus entstehenden Schäden. Wir führen Blower-Door-Messungen ab 297,50 € inkl. Anfahrt deutschlandweit zum Festpreis durch.
Vorteil V – Qualitätsmerkmal
Die Luftdichtheit der Gebäudehülle trägt nicht nur zum Energie sparen bei, sondern erhöht auch die Lebens- und Wohnqualität deutlich. Luftdichtes Bauen schützt sowohl die Bewohner als auch die Gebäudeteile vor unerwünschten, äußeren Einflüssen.
Zusammenfassung – Vorteile der Luftdichtheit im Wohnungsbau
- Senkung der Energiekosten durch Reduzierung des Heizenergieverbrauchs
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Vermeidung von Zugerscheinungen
- Verbesserung der Luft- und Wohnqualität für Allergiker
- Verbesserter Schallschutz
- Vermeidung von Baumängeln und den daraus resultierenden Schäden
- Optimale Betriebsbedingungen für Lüftungsanlagen
- Wärmedämmverluste durch feuchtgeschädigte Dämmung
- GEG honoriert auf Luftdichtheit geprüfte Gebäude
- Erhebliche Einsparpotentiale in der Planphase
- Qualitätsnachweis gegenüber dem Kunden/Investor
- Verkaufsargument durch Qualitätsnachweis
- Nachgewiesene Rechtssicherheit
Mögliche Konsequenzen
Bei Mängeln an der Gebäudehülle und einer nicht sichergestellten Luftdichtheit durch eine fehlerhafte Planung und Ausführung der Baumaßnahmen müssen Sie mit folgenden Konsequenzen rechnen:
- Zugluft an windreichen Tagen
- Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung, wenn Raumluft durch Fehlstellen in Bauteile einströmen kann
- Das Konstruktionsholz kann durch unkontrollierten Luftaustausch und Feuchtigkeitsbildung verfaulen
- Die Dämmwirkung der Gebäudehülle wird beeinträchtigt
- Steigende Energiekosten aufgrund hoher Wärmeverluste durch einen unkontrollierten Luftaustausch
- Die gewünschte Raumlufttemperatur kann an windreichen Tagen nicht erreicht werden
- Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Funktion von eventuell eingebauten Lüftungsanlagen
-
Wird Energieberatung gefördert?
Eine Energieberatung rechnet sich allemal. Vor allem, wenn Sie die Förderungen mitnehmen!
Die Energieberatung ist eine wichtige Voraussetzung für eine energetische Sanierung oder den energieeffizienten Neubau.
Mit dem Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ leistet die Bundesregierung ihren Beitrag dazu, dass alle Gebäude in Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden.
Wichtig hierbei ist zu wissen, dass nicht alle Energieberater die Förderung einfordern können, deswegen müssen Sie darauf achten, dass Ihr Energieberater mindestens auf der Energie-Effizienz-Expertenliste der DENA gelistet ist, so wie wir. -
Wann lohnt sich ein Energieberater?
Ob Sanierung oder Neubau. Das Einbinden eines Energie-Effizienz-Experten ist immern notwendig, wenn es um die Einhaltung öffntlich-rechtlicher Vorgaben geht. Ebenso muss dein Energieberater eingebunden werden, wenn Fördermittel in Anspruch genommen werden sollen. Die Energieberatung lohnt sich sowohl dann, wenn eine neue Immobilie entstehen soll. Das heisst, ob mann nun die Gebäudehülle dämmen, energetisch sanieren oder ein Effizienzhaus bauen will, ein Energieberater weiss um die Wechselwirkung verschiedener Massnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Bauphysik und ist in vielen Fällen sogar gesetzlich vorgeschrieben.
-
Wieviel kostet ein Energieberater?
Die EAN50 ist deutschlandweit im Einsatz und baut auf ein Festpreismodell. Es entstehen keine weiteren Kosten, wie z.B. bei der An- und Abfahrt. Schauen Sie auf unserer Seite Leistungen nach dem für Sie passenden Modell und Energieberatungs-Leistungen und dem jeweils dazugehörigen Festpreis
-
Was ist die Baubegleitung?
Als Energieberater erstellen wir ein energetisches Gesamtkonzept. Sobald der Bau des Hauses beginnt, prüfen wir den Fortschritt und die Bauqualität vor Ort. Die Prüfung wird in einem schriftlichen Protokoll festgehalten. Ebenso übernehmen wir die Blower-Door-Messung am Ende der Bauphase. Wir kennen die bürokratischen Hürden, sagen Ihnen genau, was Sie brauchen und tun müssen und begleiten Sie auf Wunsch engmaschig über die Gesamte Bauphase. Diese Form der engmaschigen Baubegleitung vor Ort, wird häufig für die Erreichung Effizienzhäusern gewählt. Natürlich kann eine unabhängige vor Ort Kontrolle aber auch zur Erreichung der gesetzlicher Standards sinnvoll und notwendig sein. Wir beraten Sie gerne und passen unseren Service jederzeit individuell an Ihre persönliche Situation an. -
Woher bekomme ich eine unabhängige Energieberatung und Baubegleitung?
Viele Baufirmen und Fertighaus-Firmen empfehlen Energieberater. Die EAN50 ist mittlerweile der Energieberater vieler Baufirmen und Fertighaus-Hersteller und dank unseres deutschlandweiten und zuverlässigen Service, immer öfter die erste Wahl als unabhängiger Energieberater. Den Service der unabhängigen Energieberatung und Baubegleitung bieten wir sowohl Bauträgern als auch Privatkunden. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. -
Welchen Vorteil hat das Hinzuziehen eines Gebäudeenergieberaters?
Der Gebäudeenergieberater erfüllt verschiedene Aufgaben. Im Falle eines Neubaus nach GEG, muss ein Energieberater vor Beginn der Baumaßnahmen einen GEG-Nachweis ausstellen, sonst dürfen die Bauarbeiten unter Umständen nicht beginnen. Am Ende der Bauphase stellen wir den Energieausweis für den Neubau aus.
Die unabhängige Baubegleitung nach KfW-Standards, stellt die Einhaltung der gewählten Energieeffizienz-Klasse des KfW-Effizienzhauses sicher. Es ist es ratsam, ein entsprechendes energetisches Gesamtkonzept noch vor Baubeginn von einem unabhängigen Gebäudeenergieberater anfertigen zu lassen. Die Umsetzung des energetischen Gesamtkonzeptes durch die Baufirma wird im Zuge der Baubegleitung vor Ort sichergestellt. Um die Förderung für das KfW-Effizienzhaus zurückgezahlt zu bekommen, muss das Haus eine vorgegebene Energieeffizienzklasse erreichen, welche durch den Bericht der unabhängigen Energieberatung belegt wird.
Ebenso wichtig ist eine fundierte und unabhängige Energieberatung für Sanierungsprojekte, darüber hinaus unterstütz Sie ein guter Energieberater beim Ausfüllen der umfangreichen Unterlagen der KfW-Bank.
Weiterführende Informationen zu KfW-Förderprogrammen direkt unter: www.kfw.de -
Wie werden Wärmebrücken in der Energiebilanz berücksichtigt?
Bei der Wärmebrückenberechnung gilt der Außenmaßbezug, d.h. die Längen der einzelnen Wärmebrücken werden gemessen, woraufhin mit Hilfe der berechneten Längen der Anteil an den Wärmebrücken am Transmissionswärmeverlust des Gebäudes berechnet werden kann. So werden zusätzliche Wärmeverluste rechnerisch berücksichtigt. -
Warum Wärmebrückenberechnung?
Wärme sucht sich grundsätzlich ihren Weg von beheizten Räumen nach außen. Somit ist die Wärmebrücke ein Bereich, der in der Gebäudehülle lokal begrenzet ist, in dem ein veränderter Wärmefluss zwischen innen und aussen herrscht. Typische Wärmebrücken liegen in der Regel aus geometrischen Änderungen (z.B.: Ecken und Kanten) oder Baustoffwechseln (z.B.: Deckenauflager) vor.
Diese sollten in Effizienzhäusern minimiert werden. Je besser die Gebäudehülle grundsätzlich ist, je größer ist der Einfluss der Wärmebrücken. -
Warum luftdichte Ebene?
Für eine luftdichte Gebäudehülle gibt es 6 gute Gründe:
- Verringerung der Lüftungswärmeverluste
- Größere Behaglichkeit
- Vermeidung von Bauteildurchfeuchtung
- Reduzierung der Luftschallübertragung
- Verhinderung von Rauchausbreitung (Brandschutz)
- optimale Leistungsfähigkeit der Lüftungsanlage sicherstellen
-
Welche Bedeutung hat die Luftdichtigkeit eines Gebäudes in Bezug auf den Wärmeschutz?
Damit die warme Luft nicht nach außen weichen kann und die Konstruktion vor unkontrolliertem Feuchtigkeitseintrag geschützt wird, bedarf es der Luftdichtheit.
-
Was regelt die DIN 4108-7?
Diese Norm beinhaltet alle Anforderungen and die Luftdichtheit von beheizten/klimatisierten Gebäuden, sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen einschließlich geeigneter Bauprodukte. -
Wird ein Gebäudeenergieberater gefördert?
Durch Förderung von BAFA oder KfW lassen sich mit dem Energieberater Kosten senken. Eine Energieberatung für Wohngebäude wird vom Bund gefördert. Im Rahmen einer Energieberatung für Wohngebäude zeigt Ihnen ein Energieberater, wie Sie Energie sparen können und ermittelt vor Ort den energetischen Zustand. -
Was ist die BEG Förderung?
Mit der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, damit Sie dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.
-
Was ist, wenn das BAFA eine Förderung des Sanierungsfahrplanes ablehnt?
Wenn die Fördervoraussetzungen eingehalten werden, kommt es zu keiner Ablehnung durch die BAFA.
Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan der BAFA (iSFP)?
Das iSFP ist ein standardisiertes Beratungsinstrumen. Das BMWK fördert die Beratung und die anschliessende Erstellung des Sanierungsfahrplans. Von den Energieberatungskosten übernimmt das BMWK 80% jedoch höchstens 1300 € für Ein- bis Zwei-Familienhäusern und 1700 € für Gebäude mit mehr als 3 Wohneinheiten. Für Wohnungseigentümergemeinschaften gibt es einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 500€, sollte man den Sanierungsfahrplan bei der Eigentümerversammlung vorstellen.
Wer kann die Förderung für die BAFA Vor-Ort-Beratung bzw. den individuellen Sanierungsfahrplan beantragen?
-Eigentümer von Wohnungsgebäuden
Wohnungseigentümergemeinschaften
-Mieter und Pächter
-Nießbrauchberechtigte
können den Zuschuss beantragen
-
Was ist die luftdichte Ebene?
Damit Wind und Wetter draussen bleibt, hat jedes Gebäude eine innere und äussere Hülle und sorgt damit für Behaglichkeit. Die äussere Schicht ist die winddichte Ebene und die Innere Schicht dabei die luftdichte Ebene. -
Was ist eine BAFA Vor-Ort Beratung?
Der energetische Zustand eines Gebäudes wird direkt vor Ort festgestellt. Somit werden energetische Sanierungsmaßnahem herausgearbeitet, die das energetische Potential des Gebäudes ermitteln. -
Wie finde ich den richtigen Energieberater?
Auf der Suche nach einem unabhängigen Energieberater sollten sie seriöse Seiten auf ihre Online-Angebote überprüfen. Online finden Sie zugelassene Energieberater der bafa, kfW
finden Sie bei direkt auf der Energie-Effizienz-Experten Liste unter https://www.energie-effizienz-experten.de. Des weiteren kann Ihnen vor Ort auch die Verbraucherzentrale weiterhelfen. Wir sind selbstverständlich auch auf der bafa Energieberater Liste sowie für die kfW , und der dena. -
Was darf ein Gebäudeenergieberater?
- Erstellung von Energieausweisen
- Energetische Baubegleitung
- Analyse von Energiebedarf, Bewertung.Schwachstellenanalyse der Energieverbräuche im Haushalt
- Aufstellen von Sanierungsfährplänen
- Modernisierungspläne erstellen.
- Optimierung, Sanierung, Maßnahmen wie Einbauten (z.B. Solaranlagen)/ Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- förderfähige BAFA-Vor-Ort-Beratung
- Aufstellen von Sanierungskonzepten
- Unterstützung und Beratung bei staatlichen Förderprogrammen.
-
Was kostet eine Energieberatung?
Die EAN50 ist deutschlandweit im Einsatz und baut auf ein Festpreismodell. Es entstehen keine weiteren Kosten, wie z.B. bei der An- und Abfahrt. Schauen Sie auf unserer Seite Leistungen nach dem für Sie passenden Modell und Energieberatungs-Leistungen und dem jeweils dazugehörigen Festpreis.