Leistungen

GEG-Nachweise, Blower Door Test mit Leckageortung, Gebäudeenergieberatung vom Fachmann – ein Ansprechpartner, Deutschlandweit zum Festpreis. Das kann nur ean50.

Unabhängige Energieberatung –
einfach rundum sorglos!

Wir gestalten unsere Prozesse individuell und passen unsere Dienstleistung immer flexibel Ihren Bedürfnissen an.

Ob Sie einen Messdienstleister für den Blower Door Test oder eine vollumfängliche Energieberatung benötigen – Sie profitieren von unserem Erfahrungsschatz, stundengenauer Terminierung und unserem einmaligen Rundum-Service.

Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung und wir schnüren gemeinsam das passende Dienstleistungspaket für Sie. 


Kontaktieren Sie uns. Wir liefern die Lösung!

Deutschland­weit zum Festpreis
Keine Anfahrts­kosten
Protokolle über Nacht
FliB-zertifiziert
KfW-konform
Das machen wir

Leistungen

Unabhängige Energieberatung. Wir gestalten unsere Prozesse individuell und passen uns immer flexibel Ihren Bedürfnissen an. Das spart Ihnen Zeit und Kosten. Ob Sie einen Sachverständigen für den Blower Door Test oder eine vollumfängliche Beratung für Wohn- und Nicht-Wohngebäuden benötigen – Sie profitieren von unserem langjährigen Erfahrungsschatz, stundengenauer Terminierung und unserem einmaligen Rundum-Service zu fairen Preisen. Sollten Sie Fragen rund um die Fördermöglichkeiten der KfW bzw. BAFA haben, bieten wir Ihnen auch hierbei professionelle Hilfestellung. Wir sind selbstverständlich Mitglied in der GIH.

Blower Door Test

Professionelle Luft­dichtheits­messung mit Leckage­­ortung - deutschlandweit zum Festpreis

Blower Door XXL

Professionelle Luft­dichtheits­messung mit Leckage­­ortung und Dokumentation für große Gebäude

Gebäudeenergieberatung

Nachhaltig den Energieverbrauch oder die Heizkosten senken. Energieausweis und Fördermittelberatung

Nachhaltigkeits­zertifikat

Nutzen Sie unser kostenloses Erstgespräch um zu erfahren, ob sich die Nachhaltigkeitszertifizierung in Ihrem Fall lohnt

Sanierungsfahrplan

Alle Leistungen die für einen individuellen Sanierungsfahrplan oder zur Durchführung einer Komplett­sanierung notwendig sind

Raumluftanalyse

Gesunde Raumluft ist wichtig. Wir messen eventuell austretende Schadstoffe in Ihrem Heim - Sicher ist sicher

Erweiterte Leckageortung

Detaillierte visuelle Dokumentation um Leckagen sichtbar zu machen

Energieausweis

Ob Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis. 100% rechtsgültig schnell und unkompliziert

Tim mit Danke-Schild vom Team ean50 für die positiven Kundenrezensionen
Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Wir können Ihnen viel erzählen… lesen Sie daher lieber das Feedback unserer Kunden und machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Wir freuen uns auch auf Ihr Feedback.

Warum ean50

Das macht uns aus

Für Sie da

Auch kurzfristige Terminanfragen ermöglichen wir zuverlässig und flexibel. Sie erhalten kostenlose telefonische Betreuung während der gesamten Bauphasen.

Immer Fair

Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sie erhalten unsere Leistungen zum Festpreis und ohne An- und Abfahrtskosten. Individuelle Rahmenverträge sind möglich.

Auf dem neuesten Stand

Unser Team ist FLiB-zertifiziert, dena gelistet und kennt sich bestens mit den bundesweiten Förderprogrammen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) aus.

Unser Service

Top Ergebnisse mit zertifizierten Experten

„Energieberater“ kann sich jeder nennen – daher arbeiten wir ausschließlich mit offiziell zertifizierten und geprüften Beratern – das können Sie prüfen. 

Valerie aus dem Team von ean50
Sie haben noch Fragen? Gut!

Ihr direkter Draht zu uns

Egal wo Sie sind, Sie finden immer unsere Energieberater in der Nähe:

zwischen 08:00 und 18:00 Uhr

FAQ - Häufig gefragt

Sie fragen, wir antworten

  • Was kostet ein Nachhaltigkeitszertifikat?

    Die Kosten für das Bauvorhaben entsprechen denen eines KfW40 Gebäudes. Wenn im Anfangsstadium des Bauvorhabens eine sehr gute Planung stattfindet, können keine Überraschenden Kosten auf den Bauherren zukommen. Die Honorare Für Energie-Effizienz-Experten und QNG-Nachhaltigkeits-Berater sind frei vereinbar. Zur Bausumme und Fachplaner kommen Kosten der Zertifizierungsstelle, die im Ein- bis Zweifamilienhausbau bei rund 1.000€ liegen Je nach Gebäudetyp, Grundfläche und Wohneinheiten kostet dieses Nachhaltigkeitszertifikat etwas mehr oder weniger als die 1000€.
  • Welche Nachhaltigkeitszertifikate gibt es?

    Für den Neubau von Wohngebäude gibt es zwei Siegelvarianten:

    • Siegelvariante QNG-KN21: Neubau Wohngebäude mit bis zu 5 Wohneinheiten

    • Siegelvariante QNG-WN21: Neubau Wohngebäude jeder Größe


    Seit 2023 können auch Bestandsimmobilien ein Nachhaltigkeitszertifikat erlangen. Hier sollte vorab eine detaillierte Bestandsaufnahme des Gebäudes durchgeführt werden
  • Was ist ein Nachhaltigkeitszertifikat?

    Mit dem Nachhaltigkeitszertifikat oder den Green Building-Zertifikaten wird die ökonomische, ökologische und soziokulturelle Qualität von Bauwerken ausgewiesen. Dabei werden die Gebäude nach definierten Kriterien eines anerkannten Bewertungssystems vollumfänglich betrachtet. Dabei können Sie von dem günstigen KfW-Förderkredit profitieren.
  • Wie erhalte ich ein Nachhaltigkeitszertifikat?

    Um ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erhalten, müssen bestimmte Prüfkriterien eines akkreditierten Prüfsystems eingehalten werden. Auditor und Gebäudeeigentümer legen in einem Pre-Check, auf erster Planungsgrundlage fest, auf welche Kriterien besonderes Augenmerk gelegt werden muss. Anschließend wird das Gebäude bei der Zertifizierungsstelle angemeldet.
  • Vorteile der Überprüfung von Luftdichtheit?

    Durch eine luftundichte Gebäudehülle wird die Wohnqualität u.a. durch Schimmelpilzbildungen, Zugerscheinungen und Energieverluste negativ beeinflusst. Dies kann dann zu Bauschäden und teuren Reparaturen sowie zu hohen Energiekosten führen. Um bereits in der Planphase des Neu- oder Umbaus die Grundlage zum Energie sparen zu legen und um Schäden in der Bausubstanz von vorn herein zu vermeiden, bietet eine Überprüfung der Luftdichtheit mittels Blower Door Test inkl. Leckageortung viele Vorteile.


    Vorteil I – Baukostenminderung
    Die Luftdichte der Gebäudehülle mittels Blower Door Test zu messen, wird durch gesetzliche Vorschriften immer wichtiger. Aktuell schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle vor. Das Gesetz trat am 01. November 2020 in Kraft und löste die Energieeinsparverordnung ab. Mit Anrechnung einer luftdichten Gebäudehülle im GEG-Nachweis kann die anzusetzende Luftwechselrate für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs von 0,7 auf 0,6 gesenkt werden. Somit ist allein durch die Einbeziehung des Blower Door Test eine Reduzierung des Primärenergiebedarfs möglich.


    Vorteil II – Qualitätssicherung
    Mittels Blower Door Test ist eine einfache und effektive Überprüfung der Bauqualität des Baukörpers möglich, um folgenden Mängeln beim Neu- oder Umbau vorzubeugen:




    • Tauwasserbildung durch Konvektion innerhalb der Konstruktion

    • Zugerscheinungen der Bewohner durch gerichtete Luftströmungen

    • mangelnde Schalldichtheit

    • Schimmelpilzbildung an Schwachstellen

    • ständige Energieverluste

    • Geruchsbelästigung aus anderen Wohnungen

    • Einströmen von Luft aus dem Erdreich, die mit radioaktivem Radon oder Schimmelsporen belastet sein kann

    • Wärmedämmverluste durch feuchtgeschädigte Dämmung


    Vorteil III – Rechtssicherheit
    Durch die Auswertung der Endmessung eines Blower Door Tests erhält das Gebäude ein Qualitätszertifikat. Dieses belegt dem Kunden gegenüber eine saubere und fachgerechte Bauausführung im Sinne der anerkannten Regeln der Technik sowie eine hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle.


    Vorteil IV – Geringe Kosten für die Überprüfung der Luftdichtheit
    Selbstverständlich fragen Sie sich, wie viel Sie eine Luftdichtheitsmessung der Gebäudehülle mit einem Blower Door Test kostet. Zunächst sei angemerkt, dass Sie die Überprüfung der Luftdichtheit Ihres Gebäudes als langfristige Investition sehen müssen. Durch die vorteilhafte Baukostenminderung, langfristige Qualitätssicherung und Rechtssicherheit sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern auch Kosten zur Behebung der Baumängel und den daraus entstehenden Schäden. Wir führen Blower-Door-Messungen ab 297,50 € inkl. Anfahrt deutschlandweit zum Festpreis durch.


    Vorteil V – Qualitätsmerkmal
    Die Luftdichtheit der Gebäudehülle trägt nicht nur zum Energie sparen bei, sondern erhöht auch die Lebens- und Wohnqualität deutlich. Luftdichtes Bauen schützt sowohl die Bewohner als auch die Gebäudeteile vor unerwünschten, äußeren Einflüssen.


    Zusammenfassung – Vorteile der Luftdichtheit im Wohnungsbau




    • Senkung der Energiekosten durch Reduzierung des Heizenergieverbrauchs

    • Sommerlicher Wärmeschutz

    • Vermeidung von Zugerscheinungen

    • Verbesserung der Luft- und Wohnqualität für Allergiker

    • Verbesserter Schallschutz

    • Vermeidung von Baumängeln und den daraus resultierenden Schäden

    • Optimale Betriebsbedingungen für Lüftungsanlagen

    • Wärmedämmverluste durch feuchtgeschädigte Dämmung

    • GEG honoriert auf Luftdichtheit geprüfte Gebäude

    • Erhebliche Einsparpotentiale in der Planphase

    • Qualitätsnachweis gegenüber dem Kunden/Investor

    • Verkaufsargument durch Qualitätsnachweis

    • Nachgewiesene Rechtssicherheit


    Mögliche Konsequenzen
    Bei Mängeln an der Gebäudehülle und einer nicht sichergestellten Luftdichtheit durch eine fehlerhafte Planung und Ausführung der Baumaßnahmen müssen Sie mit folgenden Konsequenzen rechnen:




    • Zugluft an windreichen Tagen

    • Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung, wenn Raumluft durch Fehlstellen in Bauteile einströmen kann

    • Das Konstruktionsholz kann durch unkontrollierten Luftaustausch und Feuchtigkeitsbildung verfaulen

    • Die Dämmwirkung der Gebäudehülle wird beeinträchtigt

    • Steigende Energiekosten aufgrund hoher Wärmeverluste durch einen unkontrollierten Luftaustausch

    • Die gewünschte Raumlufttemperatur kann an windreichen Tagen nicht erreicht werden

    • Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Funktion von eventuell eingebauten Lüftungsanlagen

  • Was sind die Vorraussetzungen für eine luftdichte Gebäudehülle?

    Damit die ean50 GmbH die Luftdichtheit von Gebäuden mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung erfolgreich durchführen kann, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten, die den baulichen Zustand des Gebäudes betreffen. Generell kann man den Gebäudezustand in 2 Kategorien aufteilen:




    • Späterer Nutzungszustand

    • Luftdichter Gebäudezustand


    Späterer Nutzungszustand des Gebäudes


    Das Gebäude, in dem zwecks Überprüfung der Luftdichtheit ein Blower Door Tests durchgeführt werden soll, befindet sich in einem Zustand, der weitestgehend dem späteren bewohnten Zustand entspricht. Alle Bauteile und Komponenten, die auf die Luftdichtheit einen wesentlichen Einfluss haben, sollten angebracht sein.

    Luftdichter Gebäudezustand


    Der Bauherr muss allerdings nicht zwangsläufig warten, bis das Gebäude fertiggestellt wurde, um zur Überprüfung der Luftdichtheit einen Blower Door Test von einem Spezialisten wie der ean50 GmbH durchführen zu lassen. Vielmehr ist es sinnvoll, schon während der Bauphase die Luftdichtheit der Gebäudehülle überprüfen zu lassen. Unsere Mitarbeiter können einen Blower Door Test durchführen, sobald die Luftdichtheitsebene eingebaut wurde. Denn in diesem Baustadium können mögliche Leckagen einfach und kostengünstig nachgebessert werden.

    Was ist sonst noch „wichtig“, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung zu überprüfen?

    • Die massiven Außenwände sollten innenseitig vollflächig verputzt sein.

    • Die raumseitige Verkleidung im Dachstockbereich sollte noch nicht eingebaut sein.

    • Die Luftdichtungsschicht im Leichtbaubereich (i.d.R. PE-Folie) sollte vollständig angebracht sein.

    • Luftdichtende Anschlüsse zwischen verschiedenen Bauteilen (insbesondere an Fenstern und an Übergängen zwischen Holzleichtbau- und Massivbaubereichen) sollten hergestellt sein.

    • Alle Durchführungen durch die Gebäudehülle für Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallationen sollten ausgeführt sein.


    Und was ist „unwichtig“, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung zu überprüfen?

    • Anbringen von Außenputz, WDVS, Vormauerschale, etc.

    • Einbringen der Fußbodendämmung, des Estrichs und des Bodenbelags.

    • Einbau der Sanitärobjekte und der haustechnischen Anlagen, wenn die zugehörigen Durchbrüche durch die Gebäudehülle bereits ausgeführt sind (s.o.).

    • Endmontage von Steckdosen, Schaltern, etc.


    Sonstige Voraussetzungen zur Überprüfung der Luftdichtheit


    Damit die ean50 GmbH einen ordnungsgemäßen Blower Door Test zwecks Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle gewährleisten kann, sollte der Baubetrieb für etwa eine Stunde ruhen. Im Interesse einer aussagekräftigen und genauen Messung kann der Blower Door Test nicht an Tagen mit starken Windverhältnissen durchgeführt werden.
  • Wie kann man Energie sparen?

    Die Luftdichtheit der Gebäudehülle spielt neben der Wärmedämmung beim Neubau, Umbau und Renovierung von Wohnhäusern – aber auch von Bürogebäuden, Industrieanlagen, Logistikzentren, Sporthallen, etc. – aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle. Luftdichte Gebäude sorgen für ein behagliches Wohnklima, senken Energiekosten und unterstützen somit den Umweltschutz. Umso besser ein Haus wärmegedämmt ist, desto luftdichter muss es gebaut werden.

    Als Luftdichtheit wird die Luftundurchlässigkeit der Gebäudehülle bezeichnet. Und diese Luftdichtheit ist heute wichtiger als jemals zuvor, da sich sowohl Energie sparen als auch der Umweltschutz in den Grundfesten der Menschen im deutschsprachigen Raum etablieren. Luftundichte Dächer, Türen oder Fenster können deshalb nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Qualität des gesamten Wohnhauses erheblich vermindern und führen zwangsläufig zu höheren Energiekosten. In Zeiten der stetig steigenden Energiekosten wird deshalb auf Energie sparen ein besonderer Fokus gelegt.




    Ein Luftwechsel zwischen Innen- und Außenbereich des Wohnhauses sollte ausschließlich kontrolliert statt- finden. Das kann anhand einer zentralen/dezentralen Lüftungsanlage sichergestellt werden oder durch kontrolliertes und regelmäßiges Lüften der Bewohner des Wohnhauses.


    Die Luftdichtheit von Gebäuden ist auch aus juristischer Sicht von großer Bedeutung. Denn am 1. Februar 2002 trat die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft, die die bis diesem Zeitpunkt geltende Wärmeschutz- und Heizungsanlagen­verordnung ersetzte. Um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu überprüfen, empfiehlt die ean50 GmbH die professionelle Durchführung eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung.

  • Wird Energieberatung gefördert?

    Eine Energieberatung rechnet sich allemal. Vor allem, wenn Sie die Förderungen mitnehmen!

    Die Energieberatung ist eine wichtige Voraussetzung für eine energetische Sanierung oder den energieeffizienten Neubau.

    Mit dem Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ leistet die Bundesregierung ihren Beitrag dazu, dass alle Gebäude in Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden.

    Wichtig hierbei ist zu wissen, dass nicht alle Energieberater die Förderung einfordern können, deswegen müssen Sie darauf achten, dass Ihr Energieberater mindestens auf der Energie-Effizienz-Expertenliste der DENA gelistet ist, so wie wir.
  • Wann lohnt sich ein Energieberater?

  • Wieviel kostet ein Energieberater?