Individueller Sanierungsfahrplan

Nutzen Sie die verfügbaren Fördermittel!

Sparen Sie zusätzlich bares Geld bei der Sanierung und nutzen Sie den iSFP-Bonus

Die ean50 ist Ihr Energieberater für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Wir helfen Ihnen die Sanierung an Ihre Lebensumstände und Bedürfnisse optimal anzupassen und dabei das Maximum an Fördermitteln auszuschöpfen. Ob individueller Sanierungsfahrplan oder eine Komplettsanierung, mit uns haben Sie immer den richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mit dem von uns erstellten individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Sie zusätzlich 5 Prozent­punkte auf den Tilgungszuschuss der KfW. Dies spart Ihnen bis zu mehreren tausend Euro für Ihre Sanierung. Nutzen Sie die Expertise unserer Energieeffizienz-Experten und lassen sich in einem kostenlosen Erstgespräch beraten.

Kurzfristige Terminvergabe
Kostenloses Erstgespräch
5 %-Punkte Tilgungszuschuss
80 % iSFP Zuschuss
DresdenLeipzigKonstanzDüsseldorfHamburgBerlinMünchenStuttgartBielefeld
Deutschlandweit
Individuelle Sanierung

Sanieren Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung?
Unser Energieberater informiert Sie über Fördermöglichkeiten.

Die Energiekosten explodieren? Wir haben das passende Rezept dagegen! Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan können Sie sinnvolle Förderungen durch das BAFA sichern und somit bares Geld sparen. Lohnt sich überhaupt noch eine Sanierung? An so vieles muss man denken. Muss man überhaupt sanieren? Kann man sich das leisten? Wie gehe ich vor?

Wir helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden, egal ob es sich um ein kleines Projekt oder eine Gesamtsanierung handelt. Unser Energieberater Lukas steht Ihnen bei weiteren offenen Fragen in einem kostenlosen 15 minütigen Telefontermin zur Verfügung um gemeinsam ihre Ziele zu definieren. Starten Sie noch heute mit ean50 in eine energieeffiziente Zukunft!

Lukas Wölfert Energieberater
Lukas Wölfert
Energie-Effizienz Experte
Professionelle Beratung für Ihre individuelle Sanierung!

• Sparen Sie bis zu 30% Ihrer Energiekosten

• Erhalten Sie bis zu 30% Förderungen vom bafa

• Wir planen Ihren Sanierungsprozess von A bis Z

• Nutzen Sie jetzt den kostenlosen 15-minütigen Telefontermin mit Energieberater Lukas

Häuser sanieren und Geld sparen: So erhalten Sie einen staatlichen Zuschuss

Der Energiebedarf Ihrer Immobilie ist heutzutage höher als je zuvor. Aber die Modernisierung bedeutet nicht nur Einsparungen an Energie, sondern auch eine Steigerung des Wohnkomforts. Durch einen individuellen Sanierungsfahrplan können Sie alle Möglichkeiten der Förderungen optimal nutzen und sich Geld sparen.

1. Warum lohnt es sich einen staatlichen Zuschuss zu beantragen?

Im Falle des individuellen Sanierungsfahrplans ist es ein finanzieller Anreiz, um den Eigentümern dabei zu helfen, die Energieeffizienz ihrer Häuser oder Wohnungen zu verbessern. Dazu können in manchen Fällen Kredite aus dem KfW-Programm oder Zuschüsse der BAFA beantragt werden. Diese können je nach Art der Investition bis zu 30 Prozent der Kosten betragen und sind an Bedingungen geknüpft, deren Erfüllung die Förderung sicherstellt. 

Im Falle des individuellen Sanierungsfahrplans können bei Folgemaßnahmen die eingesetzten Materialien und Dienstleistungen als förderfähige Kosten angerechnet werden. Außerdem müssen die Eigentümer die geförderten Arbeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums abschließen. 

Der staatliche Zuschuss kommt in Form von Steuerermäßigungen, Subventionen oder direkten Zuschüssen. Die Höhe des Zuschusses hängt vom Umfang des dem Sanierungsprojektes und der gewünschten Maßnahmen ab.

2. Welche Sanierungsarbeiten lassen sich bezuschussen?

Der staatliche Zuschuss für die Modernisierung und Sanierung von Wohnungen und Häusern ist eine attraktive Option, um finanzielle Unterstützung beim Erreichen Ihrer Energieeinsparziele zu erhalten. Dabei werden insbesondere Investitionen in energetische Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt, wie zum Beispiel die Erneuerung von Fenstern, Türen oder Dächern, die Installation energieeffizienter Heizungssysteme und die Anbringung von Wärmedämmungen. Der staatliche Zuschuss ist dabei an bestimmte Kriterien geknüpft, die beim Antrag und der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen zu beachten sind. 

Zum Beispiel müssen Sie die Kosten für die Maßnahme nachweisen und Ihre finanzielle Situation berücksichtigen. Außerdem müssen die Sanierungsmaßnahmen bestimmte energetische Standards erfüllen, die bei der Bewilligung des Zuschusses zu berücksichtigen sind. Diese Kriterien sind je nach Bundesland unterschiedlich. Daher sollten Sie sich vor Antragstellung auch über die spezifischen Konditionen in Ihrem Bundesland informieren. 

Insgesamt ist der staatliche Zuschuss aber eine sehr attraktive Möglichkeit, um die Kosten für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie zu senken und langfristig Energie und Geld zu sparen.

Individueller Sanierungsfahrplan picture ean50 GmbH

Wer die neuen Fenster mit eigenen finanziellen Mitteln saniert, kann beim BAFA einen Zuschuss für einzelne Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle beantragen oder sich gegen Fördermittel entscheiden und stattdessen von Steuerermäßigungen profitieren.

Auch wenn besonders in den letzten Jahren die Energiepreise stetig gestiegen sind, ist es bei einer Modernisierung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung möglich, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Diese können beispielsweise die Dämmung der Fassade, den Austausch von Fenstern und Türen, die Erneuerung von Heizungsanlagen oder die Einrichtung von Photovoltaikanlagen umfassen. 

Aber auch der Einbau eines modernen Energiemanagementsystems oder die Installation energieeffizienter Haustechnik kann je nach Bundesland unterstützt werden. Um herauszufinden, welche Sanierungsmaßnahmen in Ihrem Bundesland förderfähig sind, wenden Sie sich am besten an die lokalen Energieagenturen oder den jeweiligen Stromversorger. Hier können Sie sich über die jeweils geltenden Förderrichtlinien informieren und erhalten ausführliche Beratung zu der für Sie am besten geeigneten Sanierungsmaßnahme. Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan unterstützen wir Sie darüber hinaus mit Vorschlägen zur Planung und Umsetzung verschiedener energieeffizienter Lösungen.

Fördermittel

Individueller Sanierungsfahrplan und Zuschussmöglichkeiten

Die BAFA bezuschusst die Kosten für den individuellen Sanierungsfahrplan mit 80 % des Gesamtbetrags, max. 1.300 Euro bei 1-2 Familienhäuser oder 1.700 Euro bei Mehrfamilienhäusern mit mind. 3 Wohneinheiten. Hinzu kommt noch eine Zuschussmöglichkeit in Höhe von 500 Euro, wenn der individuelle Sanierungsfahrplan bei einer Wohnungseigentümerversammlung oder dem Verwaltungsbeirat vorgestellt wird.

Weiterer Vorteil: Sie bezahlen nur den Eigenanteil, der Förderanteil wird von uns direkt mit der BAFA abgerechnet.

Für den Austausch der Heizung kann der iSFP im EWärmeG in Baden-Württemberg mit 5 % Punkten für Wohngebäude und 15 % Punkten für Nicht-Wohngebäude angerechnet werden.

Gut zu Wissen

3. Wo bekomme ich Informationen über staatliche Förderprogramme?

Viele staatliche Förderprogramme können bei der Modernisierung eines Hauses oder einer Wohnung helfen. Diese Fördermittel ermöglichen es Ihnen, zusätzliche Sanierungsarbeiten auszuführen, die ansonsten nicht möglich gewesen wären. 

Es gibt viele Orte, an denen Sie nach Informationen und Rat zu staatlichen Förderprogrammen suchen können. Eine der effektivsten Möglichkeiten besteht darin, die Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu besuchen. Dort erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme und lokalen Fördertöpfe, die es gibt. 

Dies ist eine gute Basis, um mehr Informationen über die verschiedenen verfügbaren Förderprogramme zu erhalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sich an die Verbraucherzentrale oder an die Energieberater der ean50 zu wenden. Diese Institutionen können Sie sowohl bei der Beantragung von Fördermitteln als auch bei der Durchführung der Modernisierungsarbeiten unterstützen. 

Nutzen Sie also alle vorhandenen Ressourcen und finden Sie heraus, welche staatlichen und lokalen Förderprogramme für Sie infrage kommen. Ihr Energieberater hilft Ihnen dabei den Durchblick zu behalten.

4. Wie beantrage ich einen staatlichen Zuschuss?

Ein Haus oder eine Wohnung energetisch zu sanieren, ist eine wichtige Aufgabe, die nicht nur Ihren Energieverbrauch senkt, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie erhöht. Um die Kosten zu senken, können Sie staatliche Zuschüsse beantragen. Diese sind je nach Bundesland unterschiedlich, aber meist nicht schwer zu beantragen. Zunächst können Sie beim zuständigen Energieversorger und der KfW-Bank nachfragen, ob Sie einen Zuschuss erhalten können. Viele Unternehmen bieten auch eigene Fördermöglichkeiten. Es ist auch möglich, dass Ihnen ein kommunales Programm, ein Förderprogramm des Bundes oder ein staatliches Programm zur Verfügung steht. 

In jedem Fall müssen Sie ein Antragsformular ausfüllen und detaillierte Informationen über Ihr Sanierungsprojekt einreichen, wie z.B. den Energiebedarf Ihres Gebäudes, die geplanten Energieeinsparungen und den Kostenvoranschlag. Wenn Sie Hilfe bei der Beantragung eines staatlichen Zuschusses benötigen, können Sie sich auch an eine qualifizierte Beratungsstelle vor Ort oder an unseren Experten wenden. Wir helfen Ihnen gerne bei allen Formalitäten und Fragen rund um Ihr Sanierungsprojekt.

Vereinbaren Sie jetzt kostenlos und unverbindlich einen Termin mit einem unserer Energie-Effizienz-Experten und lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen Sanierungsfahrplan erstellen!

Bonus für den Sanierungsfahrplan

So erhalten Sie Ihren iFSP Bonus

Schritt für Schritt zum Bonus für Ihren individuellen Sanierungs­fahrplan

KFWBAFAFinanzamt
Energieberatung/
Sanierungsfahrplan
-80 % Zuschuss
Bundesförderung für Energieberatung
für Wohngebäude (EBW)
-
Fachplanung & Baubegleitung50 % Tilgungszuschuss oder Zuschuss
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(Wohngebäude Kredit 261)
50 % Zuschuss
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG EM)
50 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar im Jahr der Fertigstellung
Sanierung zum
Effizienzhaus
Förderkredit, 5 bis 25 % Tilgungszuschuss
je nach Effizienzhaus-Standard
(BEG Wohngebäude Kredit 261)
+10 % WPB Bonus
+15 % Bonus für serielle Sanierung
-20 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar über 3 Jahre
Gebäudehülle
Dämmung Dach/ oberste
Geschossdecke/ Fassade/
Keller/ Fenster/ Haustür
-15 % Zuschuss + 5 % iSFP Bonus
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG EM)
20 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar über 3 Jahre
Optimierung
der Heizung
-15 % Zuschuss + 5 % iSFP Bonus
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG EM)
20 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar über 3 Jahre
Heizungstausch/
Heizungserweiterung
um erneuerbare
Energien
20 bis 25 % Tilgungszuschuss
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG WG - Wohngebäude Kredit 262)
20 bis 55 % Zuschuss
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG EM)
20 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar über 3 Jahre
Anlagen zur
Stromerzeugung
auserneuerbaren
Energien
Zinsgünstiger Kredit
Erneuerbare Energien - Standard 270
--
Anschluss an
Gebäudenetz
-25 % Zuschuss
+ 10 % Bonus bei Heizungstausch
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG EM)
20 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar über 3 Jahre
Anschluss an
Wärmenetz
-30 % Zuschuss
+ 10 % Bonus bei Heizungstausch
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG EM)
20 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar über 3 Jahre
Sommerlicher
Wärmeschutz
-15 % Zuschuss + 5 % iSPF Bonus
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG EM)
20 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar über 3 Jahre
Smart Home/
Lüftungsanlage
-15 % Zuschuss + 5 % iSPF Bonus
Bundesförderung für effiziente Gebäude
(BEG EM)
20 %
Steuerbonus § 35c EStG
absetzbar über 3 Jahre
Stand: 01.01.2023
Gut, aber wie läuft so ein Test jetzt ab?

Individueller Sanierungsfahrplan -Schritt für Schritt

Beratungs­gespräch und Daten­aufnahme

In ausführlichen Gesprächen und einem Vor-Ort-Termin werden Ihre Bedürfnisse und der Gebäude Ist-Zustand detailliert aufgenommen.

Ausarbei­tung von Sanierungs­vorschlägen

Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Ihres Energieverbrauchs erstellen wir in Abstimmung mit Ihnen das Sanierungsziel. Die einzelnen Sanierungsschritte halten wir in Ihrem individuellem Sanierungsfahrplan fest.

Übergabe und Abschluss­gespräch

In einem ausführlichen Abschlussgespräch erläutern wir Ihnen die Ergebnisse und die nächsten Schritte für die förderoptimierte Sanierung. Dabei händigen wir Ihnen Ihren individuellen Sanierungsfahrplan aus.

Von Mensch zu Mensch
Unsere Energie-Effizienz­experten für Sie im Einsatz
Marco Knopp
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
Tim Reiser
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Rheinland-Pfalz
Kontaktieren Sie uns
gerne per Mail

Egal wo Sie sind, wir finden für Sie immer einen unserer Energieberater in Ihrer Nähe:

Wir sind auch
telefonisch für Sie da!

Rufen Sie uns direkt mit ihrem Anliegen an

Geschäftskunden Region Nord
Gerhard Bertsch
Geschäftskunden Region Süd
Michaela Titz
FAQ - Häufig gefragt

Sie fragen, wir antworten

  • Für wen ist der individuelle Sanierungsfahrplan geeignet?
    Alle Bestandsgebäude, die älter als 10 Jahre sind eignen sich für den individuellen Sanierungsfahrplan. Neubauobjete sind davon ausgeschlossen.
  • Was kann der Sanierungsfahrplan?
    Abhängig davon, welchen Effizienzhaus-Standard sie für Ihre Immobilie anstreben, schlagen wir Ihnen gezielte Sanierungsmaßnahmen vor. Dazu werden alle aktuellen Gebäude- Und Anlagenbestände geprüft. Anschließend klären wir für Sie ob bei der Umsetzung dieser Maßnahmen auch ein Energie-Effizienz-Experte mit ins Boot genommen werden soll, der ebenfalls zusätzlich gefördert werden kann.
  • Bietet die EAN50 Sanierungsfahrpläne auch für denkmalgeschützte Gebäude an?
    Ja. Auch für denkmalgeschützte Gebäude können Sie einen Sanierungsfahrplan bei uns in Auftrag geben.
  • Welche Förderungen bei Sanierung?
    Für die Sanierung mit Einzelmaßnahmen können Sie entweder vom BAFA einen Zuschuss bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten von 60.000 Euro oder von der KfW einen Kredit bis 60.000 Euro inkl. Tilgungszuschuss bis zu 35 Prozent des Kredites erhalten - somit also 21.000 Euro maximal erstattet bekommen.
  • Wie lange geht die BEG Förderung?
    Die aktuelle Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) gilt bis zum 31. Dezember 2030.
Wir freuen uns auf Ihr Projekt

Wählen Sie hier Ihren persönlichen Beratungstermin – völlig kostenlos und unverbindlich!

Wir stehen Ihnen bei Ihren Fragen zur Verfügung und freuen uns auf unseren gemeinsamen Termin.

Wählen Sie einen für Sie passenden Termin aus dem unten angezeigten Kalender aus und vergessen Sie bitte Ihre Telefonnummer nicht – dann steht Ihrer Erstberatung nichts mehr im Wege.

Viele Grüße,

Ihre Energieberater von ean50

Individueller Sanierungsfahrplan picture ean50 GmbH