Ein Ort des Lernens, der verbindet
Dieses Prinzip lässt sich nicht nur auf Schulgebäude und Bildungsstätten anwenden, sondern auf alle Neubauten und Sanierungen, die Wissen, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit vereinen. Gerade vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), Fördermöglichkeiten von KfW und BAFA sowie wachsender Bedeutung von Raumluftqualität und Energieeffizienz stehen Bauherren, Architekten und Eigentümer vor der Aufgabe, zukunftsfähige Gebäude zu schaffen. Doch was zeichnet einen solchen Ort aus? Welche Maßnahmen, Prüfungen und Zertifizierungen sind essenziell, damit nicht nur Energie, sondern auch Wissen, Gesundheit und Gemeinschaft optimal gefördert werden? Dieser Fachbeitrag liefert praxisnahe Antworten und beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die einen modernen Lernort zum Vorzeigeobjekt nachhaltiger Baukultur machen.
Was macht einen Ort des Lernens, der verbindet, aus?
Ob Schulerweiterung, moderner Campus oder Mehrgenerationenhaus: Ein Ort des Lernens, der verbindet, ist weit mehr als nur ein Raum mit Sitzplätzen. Er fördert Austausch, sorgt für Wohlbefinden und setzt auf technisch-ökologische Qualität. Dazu zählen:
- Energieeffiziente Bauweise und Dämmung
- Optimale Raumluftqualität durch gezielte Messungen (VOC, Formaldehyd, Radon)
- Gebäudekonzepte nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben (GEG, QNG)
- Anwendung nachhaltiger Baustoffe und Dämmmaterialien
- Blower Door Test zur Überprüfung der Gebäudehülle auf Luftdichtheit
- Nutzung von KfW- oder BAFA-Förderprogrammen für nachhaltige Bauprojekte
Warum ist Nachhaltigkeit bei Bildungsbauten heute unverzichtbar?
Die Anforderungen an Schulen, Kitas oder Lernzentren steigen: Räume sollen flexibel nutzbar, gesund und ressourcenschonend sein. Studien zeigen, dass eine gute Raumluftqualität und niedrige Schadstoffkonzentrationen die Konzentrationsfähigkeit und das Lernklima fördern. Gleichzeitig fordern GEG und BEG Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsnachweise als Voraussetzung für öffentliche Förderungen und eine moderne Gebäudebewirtschaftung. Besonders die verpflichtenden Blower Door Tests zur Luftdichtheit und die Nachhaltigkeitsaudits gemäß QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) rücken dabei in den Vordergrund.
Rechtliche Anforderungen und Fördermöglichkeiten
Seit 2023 verlangt die KfW für viele Förderprogramme wie das Effizienzhaus verpflichtend einen Nachweis zur Nachhaltigkeit und Luftdichtheit. Auch die BAFA fördert Sanierungen mit hohen energetischen Standards. Wichtige Aspekte:
- Blower Door Test als Nachweis für luftdichte Bauweise
- Raumluftmessungen (VOC, Formaldehyd, Radon) im Zuge der Zertifizierung
- Begleitende Energieberatung zur optimalen Nutzung von Fördermöglichkeiten
- Nachhaltigkeitszertifizierung (QNG) für besonders förderfähige Gebäude
Raumluftqualität: Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus
Eine zentrale Aufgabe moderner Lernorte ist die Sicherstellung hervorragender Raumluft. Gerade in Neubauten oder bei der energetischen Sanierung kann es bei unsachgemäßer Ausführung zu erhöhten VOC-Konzentrationen oder einer zu hohen Raumluftfeuchte und CO2-Werten kommen – mit negativen Folgen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Bau- und Nutzergemeinschaft. Umfassende Raumluftmessungen (VOC, Formaldehyd, Radon) sind daher Teil jedes nachhaltigen Gebäude-Audits:
- VOC-Messung: Erfasst flüchtige organische Verbindungen, die aus Baustoffen oder Möbeln austreten können.
- Formaldehydmessung: Wichtiger Indikator bei der Verwendung von Holzwerkstoffen und bestimmten Dämmmaterialien.
- Radonmessung: Besonders in betroffenen Regionen, um die gesundheitlichen Risiken für Kinder und Lehrkräfte auszuschließen.
Blower Door Test – Grundlage für Energieeffizienz und Gebäudezertifizierung
Der Blower Door Test prüft die Luftdichtheit der Gebäudehülle. Gerade für einen Ort des Lernens, der verbindet, ist dieser Test unerlässlich, um:
- Energiekosten durch Leckagen zu minimieren
- Zugluft- und Bauschäden zu verhindern
- Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes und der KfW-Nachweise zu erfüllen
- Einen messbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten
Für alle geförderten Projekte (KfW, BAFA) und zukunftsweisenden Lernorte ist ein bestandener Blower Door Test ein Muss.
Gebäudezertifizierungen und Nachhaltigkeitsaudits – QNG als Qualitätssiegel
Immer mehr Bauherren entscheiden sich für eine Gebäudezertifizierung nach QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude). Diese Auszeichnung überprüft:
- Energieverbrauch und Klimaschutz
- Ressourcenschonung bei Baumaterialien und Betrieb
- Gesundheitliche Unbedenklichkeit der Innenraumluft
- Wertbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit der Gebäude
Das QNG ist Voraussetzung für bestimmte KfW-Förderungen, insbesondere seit den jüngsten Anpassungen der Förderbedingungen. Wer eine KfW-Förderung für den Neubau oder die Sanierung eines Lernortes erzielen möchte, sollte deshalb frühzeitig einen Fahrplan mit unabhängigen Energieberatern und Zertifizierern, wie ean50, erstellen.
Wie klappt der Weg zu einem nachhaltigen Lernort?
Vorgehen für Bauherren, Planer und Eigentümer:
- Frühzeitige Energieberatung zur Förderanalyse (KfW, BAFA, QNG)
- Festlegung nachhaltiger Baustoffe, Dämmung und Lüftungskonzepte
- Planung und Durchführung des Blower Door Tests im Neubau oder nach der Sanierung
- Raumluftmessung zur Sicherstellung niedriger Schadstoffbelastung
- Durchführung des Nachhaltigkeitsaudits und Antragstellung für Förderungen
Aktuelle Entwicklungen: Förderlandschaft 2025
Mit Stichtag 12. November 2025 sind die Anforderungen an Fördernehmer weiter gestiegen. Die enge Kopplung von Fördergeldern an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Schadstoffarmut verlangt eine professionelle Begleitung des Prozesses von Anfang an. Spezialisierte Prüfverfahren und Beratungsdienstleistungen, wie sie ean50 bietet, sind bei komplexen Bau- und Sanierungsprojekten daher unverzichtbar.
Fazit: Jetzt zum nachhaltigen Ort des Lernens werden
Ein Ort des Lernens, der verbindet, setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Raumgesundheit. Mit professioneller Beratung, Blower Door Tests, Raumluftmessungen und der richtigen Förderstrategie sichern Sie sich nicht nur Fördermittel, sondern schaffen langfristig gesunde und attraktive Lern- und Lebensräume.
Sie planen einen Neubau, eine Sanierung oder eine Gebäudezertifizierung für Ihr Projekt? Sprechen Sie mit unseren Experten von ean50: Wir unterstützen bei allen gesetzlichen Nachweisen, begleiten Sie durch den Förder-Dschungel von KfW und BAFA und sorgen für Nachhaltigkeit, die verbindet. Jetzt Kontakt aufnehmen und Fördercheck anfragen!
Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns.
