Einleitung
Die Solarförderung ist ein zentrales Thema der Energiewende. Laut einer aktuellen Civey-Umfrage wünscht sich eine überwältigende Mehrheit der Deutschen den Erhalt der Solarförderung. Gerade für Bauherren, Immobilienbesitzer, Architekten und Energieberater wird dadurch die Planungssicherheit bei Neubau und Sanierung gestärkt. Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen und die politischen Förderbedingungen ist dieses Meinungsbild von großer Relevanz – insbesondere im Zusammenhang mit KfW- und BAFA-Programmen.
Warum ist die Solarförderung so wichtig?
Photovoltaik und Solarthermie sind Schlüsselfaktoren für nachhaltige Gebäude. Die Solarförderung unterstützt die Wirtschaftlichkeit von Projekten und begünstigt innovative Energiekonzepte, die gesetzlichen Anforderungen wie GEG, BEG oder QNG gerecht werden. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten und ambitionierter Klimaziele sichert eine stabile Förderlandschaft die Investitionsbereitschaft privater, gewerblicher und öffentlicher Bauträger.
Ergebnisse der Civey-Umfrage zur Solarförderung
Laut der von geb-info.de zitierten Civey-Umfrage sprechen sich rund 71% der Befragten dafür aus, die Solarförderung unverändert beizubehalten oder sogar auszubauen. Lediglich eine Minderheit präferiert einen Rückbau der Subventionen. Im Detail zeigt sich:
- 42% möchten die Solarförderung beibehalten.
- 29% wünschen eine stärkere Förderung.
- Nur 17% sprechen sich für eine Kürzung aus.
- Die restlichen 12% sind unentschieden oder machten keine Angabe.
Diese Ergebnisse spiegeln ein deutliches gesellschaftliches Bekenntnis zu erneuerbaren Energien wider. Gerade im Gebäudesektor sehen viele Fachleute die Solarförderung als unverzichtbaren Baustein für nachhaltiges Bauen.
Solarförderung im Kontext von KfW- und BAFA-Programmen
Sowohl die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten attraktive Fördermittel für Solarenergie und effizientes Bauen an. Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen können über BEG-Förderungen (Bundesförderung für effiziente Gebäude) bezuschusst werden. Hinzu kommen steuerliche Vorteile und Zuschüsse für den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau und der energetischen Sanierung.
Durch die stabile oder gar erweiterte Solarförderung erhalten Bauherren und Eigenheimbesitzer wichtige Unterstützung, um folgende Ziele zu erreichen:
- Reduktion der Energiekosten
- Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
- Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie GEG, BEG, QNG
Die Rolle der Solarförderung bei Neubau und Sanierung
Im Neubau ermöglichen Förderprogramme oft die Integration von Solartechnik als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzepts. Bei der Sanierung bestehender Gebäude kann eine Solaranlage attraktiv mit anderen Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch und Luftdichtigkeitsprüfungen (Blower Door Test) kombiniert werden.
Beispiel aus der Praxis:
Ein Bauherr entscheidet sich für den Einbau einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher während der Haussanierung. Dank Solarförderung und zusätzlicher Zuschüsse aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude wird die Investition erheblich wirtschaftlicher. Der jährliche Eigenverbrauch steigt und die Betriebskosten sinken.
Wichtige Aspekte für Bauherren und Planer:
- Förderfähige Maßnahmen frühzeitig ins Energiekonzept integrieren
- Schnittstellen mit Funktionen wie Gebäudedichtheit, Lüftungskonzept und Energieausweis berücksichtigen
- Förderanträge rechtzeitig vor Projektbeginn stellen
- Kooperation mit erfahrenen Energieberatern suchen
Neben Photovoltaik stehen auch Solarthermieanlagen für Warmwasser und Heizungsergänzung im Fokus. Hier gelten teilweise gesonderte technische Anforderungen und Nachweise.
Gebäudezertifizierung und Nachhaltigkeit
Im Rahmen ganzheitlicher Gebäudebewertungen (z.B. QNG Nachhaltigkeitszertifikat) ist die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarstrom von zentraler Bedeutung. Die Solarförderung unterstützt Bauherren und Planer dabei, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und attraktive Standardanforderungen des Bundes, der Länder oder von Förderbanken zu erfüllen.
VOC-, Radon- und Formaldehydmessungen im Kontext erneuerbarer Energien
Die Integration von Solartechnik in Gebäudekonzepte sollte immer mit weiteren Qualitätssicherungsmaßnahmen – wie Luftdichtigkeitsmessungen (Blower-Door-Test), Raumluftqualitätsuntersuchungen und technischen Audits – kombiniert werden. Nur so kann die maximale Förderung ausgeschöpft sowie eine gesunde, nachhaltige Nutzung des Gebäudes sichergestellt werden.
Das sagt die Praxis: Vorteile der Solarförderung zusammengefasst
- Erhöhte Planungssicherheit bei energetischer Gebäudesanierung
- Beschleunigte Amortisierung von Investitionen in Solarenergie
- Erfüllung rechtlicher und technischer Anforderungen (GEG, BEG, QNG)
- Wertsteigerung der Immobilie
- Zukunftssichere, unabhängige Energieversorgung
Worauf jetzt zu achten ist: Aktuelle Förderbedingungen, Chancen und Stolpersteine
Civey-Umfrage und öffentliche Debatte zeigen, dass die Mehrheit der Bürger und Fachleute am Erhalt der Solarförderung interessiert ist. Dennoch empfiehlt es sich gerade jetzt, alle geplanten Investitionen und Maßnahmen auf aktuelle KfW- und BAFA-Richtlinien abzustimmen.
Wichtige Tipps:
- Regelmäßige Information über Politik- und Richtlinienänderungen einholen
- Beratung mit einem zertifizierten Energieprofi nutzen
- Dokumentations- und Nachweispflichten (z.B. Blower Door Tests, Luftqualitätsmessungen) ernst nehmen
- Förderanträge möglichst frühzeitig auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen
Fazit und Call-to-Action
Die Civey-Umfrage unterstreicht die große gesellschaftliche und fachliche Akzeptanz der Solarförderung – sowohl für Neubau- als auch für Sanierungsprojekte. Durch kluge Kombination von Solarförderung, Energieberatung und Qualitätssicherung (z.B. Blower Door Tests, Gebäudebewertungen) können Bauherren und Planer optimale Ergebnisse erzielen und alle gesetzlichen wie förderrechtlichen Anforderungen erfüllen.
Nutzen Sie jetzt die Chancen der Solarförderung und profitieren Sie von einer fundierten Beratung rund um Fördermittel, Blower-Door-Tests, Nachhaltigkeitsaudits und Raumluftmessungen. Kontaktieren Sie das Team von ean50 für eine individuelle Fördermittel- und Energieberatung. Wir begleiten Sie kompetent durch den gesamten Prozess, von der Erstbewertung bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts.
      Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns.
    

