-
Dürfen Tiere bei dem Blower Door Test im Haus anwesend sein?
Alle Lebewesen dürfen während der Messung im Haus bleiben. Es wird eine Druckdifferenz von mx. 100Pa aufgebaut welche unschädlich für alle Tiere und Menschen ist.
-
Was passiert, wenn man den Blower Door Test nicht besteht bzw. die Grenzwerte nicht eingehalten werden?
Der Eigentümer. bzw. der Bauherr muss sich um die Beseitigung der Leckagen kümmern, falls das Haus eine höhere Undichtheit hat als gesetzlich erlaubt. Sind die Leckagen beseitigt, wird der Blower Door Test erneut durchgeführt. Um umständliche Nachbesserungen zu vermeiden wird oftmals empfohlen den Blower Door Test baubegleitend durchzuführen, da Leckagen so schneller behoben sind, als im fertigen Haus.
-
Braucht man den Blower Door Test bei der KfW Förderung ?
Falls Sie Förderungen bei der KfW-Bank angefordert haben, sind Sie verpflichtet den Blower Door Test als Qualitätsnachweis durchzuführen. Der Blower Door Test muss für Effizienzhäuser erbracht werden. Alle geforderten Messwerte richten sich hierbei and das Gebäudeenergiegesetz (GEG), und gelten für alle Haustypen, wobei es sich empfielt, diese Werte noch ein wenig zu unterbieten. Genauere Informationen hierzu finden Sie auch unter www.kfw.de
-
Für wen ist der individuelle Sanierungsfahrplan geeignet?Alle Bestandsgebäude, die älter als 10 Jahre sind eignen sich für den individuellen Sanierungsfahrplan. Neubauobjete sind davon ausgeschlossen.
-
Was kann der Sanierungsfahrplan?Abhängig davon, welchen Effizienzhaus-Standard sie für Ihre Immobilie anstreben, schlagen wir Ihnen gezielte Sanierungsmaßnahmen vor. Dazu werden alle aktuellen Gebäude- Und Anlagenbestände und klären für Sie ob bei der Umsetzung dieser Maßnahmen auch ein Energie-Effizienz-Experte mit ins Boot genommen werden soll, der ebenfalls zusätzlich gefördert werden kann.
-
Bietet die EAN50 Sanierungsfahrpläne auch für denkmalgeschützte Gebäude an?Ja. Auch für denkmalgeschützte Gebäude können Sie einen Sanierungsfahrplan bei uns in Auftrag geben.
-
Wird ein Gebäudeenergieberater gefördert?Durch Förderung von BAFA oder KfW lassen sich mit dem Energieberater Kosten senken. Eine Energieberatung für Wohngebäude wird vom Bund gefördert. Im Rahmen einer Energieberatung für Wohngebäude zeigt Ihnen ein Energieberater, wie Sie Energie sparen können und ermittelt vor Ort den energetischen Zustand. Der Energieberater ermittelt dabei vor Ort den energetischen Zustand Ihres Wohngebäudes.
-
Was ist ein Luftdichtheitskonzept?
Die FLiB definiert, dass das Luftdichtheitskonzept sämtliche Maßnahmen umfasst, welche Planung, Ausführung und Kontrolle der luftdichten Gebäudehülle betreffen. Hierzu gehören Grobkonzept und die Detailplanung.
-
Was sind die Vorraussetzungen für einen Blower Door Test?Für die Luftdichtheitsmesssung ist es erforderlich, dass die luftdichte Hülle des Gebäudes fertiggestellt ist. Diese luftdichte Gebäudehülle ist raumseitig verbaut, also im Inneren des Gebäudes, meistens in Form eines durchgehenden Innenputzes einer massiven Außenwand oder als Holzplatte (OSB-Platte). Im Leichtbaubereich werden häufig auch PE-Folien verwendet.
Wichtig ist, dass die dichte Gebäudehülle ohne Unterbrechungen ausgeführt wird, d.h. auch die Übergänge an verschiedenen Bauteilen müssen luftdicht abgeschlossen sein (z.B. Fenster, Wand-, Decken- und Abschlüsse der Dachschrägen sowie jegliche weitere Durchdringungen der luftdichten Ebene). -
Gibt es bei der Messung Richtwerte für die Luftdichtheit, die wichtig sind?
Die Luftdichtheit ist mittlerweile eine anerkannte Regel der Technik (DIN 4108-7) und ist außerdem fest im GEG verankert. Die unaufgeforderte Ausführung der Luftdichtheit der Gebäudehülle wird demnach vorausgesetzt.
Der sogenannte nL50-Wert darf bei Gebäuden ohne Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlage) maximal 3,0 1/h betragen und bei Gebäuden mit Raumlufttechnischen Anlagen 1,5 1/h. Ein nL50-Wert von 3 pro Stunde bedeutet beispielsweise, dass bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal das gesamte Luftvolumen des Gebäudes 3mal pro Stunde ausgetauscht wird.
-
Wann sollte der Blower Door Test durchgeführt werden?
Je früher Sie das Haus mittels Blower Door Test auf die Luftdichtheit der Gebäudehülle überprüfen, desto besser. Mängel in der Luftdichtheit können so schneller festgestellt und meist noch kostengünstig behoben werden. Man unterscheidet hier zwischen einer Messung gemäß normativen Anforderungen (Verfahren 3 der DIN EN ISO 9972:2018-12) oder einer baubegleitenden Messung zur Qualitätssicherung, die frühzeitig in der Bauphase die Möglichkeit zur Leckagebehebung bietet. Selbstverständlich ist es auch kein Problem, die Luftdichtheitsmessung dann durchzuführen, wenn das Haus bereits bewohnt ist. Der Blower Door Test ist absolut schmutzfrei und hinterlässt keinerlei Schäden.
-
Kann man beim Blower Door Test im Haus bleiben?
Im Grunde genommen, kann man während eines Blower Door Tests auch im Haus sein. Mann sollte während Der Messungen nur keinen Lärm oder Staub erzeugen. Während der Blower Door Messung müssen die Innentüren der geöffnet sein und bleiben, damit sich eine gleichmäßige Druckverteilung einstellen kann. Der Blower-Door-Test ist für Menschen und Tiere ungefährlich.
-
Welche Werte werden bei einem Blower Door Test gemessen?
Die Messergebnisse werden, wie von internationalen Normen vorgegeben, dargestellt. Hierbei unterscheiden wir zwischen der Ermittlung Netto-Luftwechselrate nL50 bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal und der Luftduchlässigkeit qE50 der Gebäudehülle. Die Luftwechselrate wird als Anzahl pro Stunde (1/h) und die Luftdurchlässigkeit in m³ pro Stunde und Quadratmeter Gebäudehüllfläche angegeben.
-
Warum sollte man luftdicht bauen?
Es gibt mehrer Grümde dafür warum man luftdicht bauen sollte:
- Verringerung der Lüftungswärmeverluste
- Größere Behaglichkeit
- Vermeidung von Bauteildurchfeuchtung
- Reduzierung der Luftschallübertragung
- Verhinderung von Rauchausbreitung (Brandschutz)
- optimale Leistungsfähigkeit der Lüftungsanlage sicherstellen
-
Warum sollte man einen Blower Door Test durchführen?
Die Luftdichtheit der Gebäudehülle sorgt dafür, dass nur Sie selbst entscheiden, wann Luft in Ihr Haus strömt. Ein luftdichtes Gebäude bedeutet eine hohe Lebens- und Wohnqualität sowie zusätzlichen Komfort für die Bewohner. Außerdem werden die Gebäudeteile langfristig aufgrund von Undichtigkeiten nicht beschädigt und Sie können Energie sparen, sowohl im Sommer als auch im Winter.
-
Wie funktioniert der Blower Door Test ?
Zur Durchführung des Blower Door Tests wird ein elektrisch betriebenes Gebläse mit einem einstellbaren Rahmen in eine Außenöffnung des Gebäudes eingespannt. Bei der Messung wird Unterdruck und Überdruck im Gebäude erzeugt. Die Luftmenge, die bei verschiedenen Druckdifferenzen zwischen innen und außen durch die Leckagen der Gebäudehülle strömt, wird ermittelt entspricht der Undichtigkeit.
-
Was ist die BEG Förderung?
Mit der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, damit Sie dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.
-
Was ist, wenn das BAFA eine Förderung des Sanierungsfahrplanes ablehnt?
Wenn die Fördervoraussetzungen eingehalten werden, kommt es zu keiner Ablehnung durch die BAFA.
Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan der BAFA (iSFP)?
Das iSFP ist ein standardisiertes Beratungsinstrumen. Das BMWK fördert die Beratung und die anschliessende Erstellung des Sanierungsfahrplans. Von den Energieberatungskosten übernimmt das BMWK 80% jedoch höchstens 1300 € für Ein- bis Zwei-Familienhäusern und 1700 € für Gebäude mit mehr als 3 Wohneinheiten. Für Wohnungseigentümergemeinschaften gibt es einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 500€, sollte man den Sanierungsfahrplan bei der Eigentümerversammlung vorstellen.
Wer kann die Förderung für die BAFA Vor-Ort-Beratung bzw. den individuellen Sanierungsfahrplan beantragen?
-Eigentümer von Wohnungsgebäuden
Wohnungseigentümergemeinschaften
-Mieter und Pächter
-Nießbrauchberechtigte
können den Zuschuss beantragen
-
Messung nach DIN EN 13829 oder DIN EN ISO 9972?
Die EnEV verweist für die Durchführung einer Blower Door Messung auf die, bereits zurückgezogene, DIN EN 13829. Eine Blower Door Messung ist wegen des Verweises auf diese Norm in der EnEV, nach dem Verfahren B der DIN EN 13829 durchzuführen. Diese Regelung gilt für alle Bauvorhaben, die energetisch nach EnEV bilanziert wurden bzw. deren Bauantrag vor dem 01.11.2020 gestellt wurde.
Im Gegensatz zur EnEV, verweist das GEG auf die DIN EN ISO 9972. Gebäude die seit dem 01.11.2020 nach GEG bilanziert werden, müssen sich einer Dichtheitsprüfung gemäß Verfahren 3 der DIN EN ISO 9972 unterziehen.
-
Sie möchten sich zunächst nur über einen Blower Door Test erkundigen?
Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen zum Blower Door Test, den Möglichkeiten zur Leckageortung und der Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle oder sonstigen Anregungen auch jederzeit direkt mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie bitte hierfür unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt unter unserer kostenfreien Servicenummer 0800 00 32650 an. Alternativ können Sie uns eine Email an post(at)ean50.de schicken. Alle Kollegen kümmern sich gerne um Ihre persönlichen Anliegen!
Weitere interessante Informationen über die Luftdichtheit von Gebäuden sowie weitere spannende Artikel zum Thema „Energie“ und „Energie sparen“ finden Sie auch in unserem Energie-Blog.
-
Können Sie sich zunächst ein unverbindliches Angebot erstellen lassen?
Auch das geht natürlich. Für eine Angebotserstellung benötigen wir einige Informationen zum Bauobjekt sowie zum geplanten Ablauf der Blower Door Messung:
1. Wie groß ist das Nettoinnenvolumen des Messobjekts? (Wir führen Blower Door Tests bis zu einem Nettovolumen von ca. 800.000m³ durch!)
2. Soll / kann dieses Volumen mit einem einzigen Blower Door Test geprüft werden oder soll die Blower Door Messung in mehreren Teilabschnitten ausgeführt werden? (Voraussetzung für eine Messung ist ein durchgehender Luftverbund der zu messenden Abschnitte.)
3. Wenn in mehreren Abschnitten gemessen wird, wie groß sind die einzelnen Messbereiche in m³? Wenn mehrere Blower Door Messungen nötig sind, können diese an einem Tag/Termin durchgeführt werden oder sind mehrere Anfahrten nötig?
4. Hat das Gebäude eine Lüftungsanlage?
-
Was müssen Sie tun, um ean50 mit einem Blower Door Test zu beauftragen?
Die schnellste Möglichkeit, um ean50 mit einem Blower Door Test zu beauftragen, ist das Ausfüllen unseres Online-Auftragsformulars, in das Sie alle benötigten Daten eingeben können und uns dann direkt zusenden. Alternativ drucken Sie das Auftragsformular aus und mailen es uns ausgefüllt zu.
In beiden Fällen meldet sich zeitnah ein Mitarbeiter unserer Auftragsannahme bei Ihnen,
-
Welche Daten sind für die Luftdichtheitsmessung erforderlich?
Für die Ermittlung des n50-Wertes sind folgende Angaben des zu messenden Objektes erforderlich:
- netto-Innenvolumen
- netto-Geschossfläche
- Gebäudehöhe
- Heizungsart
- Art der Lüftungsanlage
Diese Daten finden Sie in der energetischen Berechnung des Gebäudes (EnEV/GEG-Nachweis). Sollte Ihnen dieser noch nicht vorliegen, so fragen Sie ihren Bauleiter oder Architekten.
-
Was kostet ein Blower Door Test bei der ean50?
Selbstverständlich fragen Sie sich, wie viel Sie eine Luftdichtheitsmessung der Gebäudehülle mit einem Blower Door Test kostet. Zunächst sei angemerkt, dass Sie die Überprüfung der Luftdichtheit Ihres Gebäudes als langfristige Investition sehen müssen. Wir führen Blower-Door-Messungen ab 297,50 € inkl. Anfahrt deutschlandweit zum Festpreis durch.
Durch die vorteilhafte Baukostenminderung, langfristige Qualitätssicherung und Rechtssicherheit sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern auch Kosten zur Behebung der Baumängel und den daraus entstehenden Schäden. Eine Aufstellung unserer Leistungen finden Sie unter Leistungen .